Zusammenfassung
Die intraoperative Strahlentherapie (IORT) im Rahmen der brusterhaltenden Therapie
des Mammakarzinoms wird immer häufiger eingesetzt. Neben der Anwendung als Tumorbettboost
haben die Ergebnisse der TARGIT-A-Studie gezeigt, dass die alleinige IORT in einem
risikoadaptierten Konzept bei einem selektierten Patientinnenkollektiv eine nicht
unterlegene Alternative zur konventionellen Ganzbrustradiatio darstellt. Vor dem Hintergrund
der aktuellen Daten sollte die Indikation zur Strahlentherapie beim Mammakarzinom,
sowie die operative und systemische Behandlung möglichst an das individuelle Rezidivrisiko
der Patientin angepasst werden. Neben der Tumorbettaufsättigung, welche bereits als
geeignete Alternative zur konventionellen Boostbestrahlung in den S3-Leitlinien zur
Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms verankert ist, kann die intraoperative
Strahlentherapie seit dem 2013 publizierten Statement der Deutschen Gesellschaft für
Radioonkologie (DEGRO) bei geeigneten Patientinnen auch als alleinige Radiatio angewandt
werden. Des Weiteren kann die IORT bei Rezidiven nach einer vorausgegangenen brusterhaltenden
Therapie oder bei einem primären Mammakarzinom nach thorakaler Bestrahlung in der
Vorgeschichte und dem Wunsch der Patientin nach Brusterhalt nach entsprechender Aufklärung
eingesetzt werden. Insbesondere Patientinnen, die ausschließlich eine IORT als Variante
der akzelerierten Teilbrustbestrahlung erhalten, profitieren eindeutig im Sinne einer
besseren Lebensqualität bei signifikant weniger Langzeittoxizität. Nichtsdestotrotz
sind weitere Untersuchungen zur Validierung der bislang verfügbaren Ergebnisse sinnvoll,
denn zum jetzigen Zeitpunkt ist das Patientenkollektiv, für das die IORT als alleinige
Radiotherapie in Frage kommt, noch nicht abschließend geklärt.
Abstract
Intraoperative radiotherapy (IORT) is increasingly being used as a treatment option
in early breast cancer (BC). The results of the TARGIT-A trial, which recruited 3451
patients in 11 countries over a time period of 12 years showed, that in a selected
patient collective, IORT as a single dose in a risk adapted concept is non-inferior
compared to conventional whole breast radiotherapy (WBRT) with regard to 5 year local
recurrence (LR) and overall survival. Furthermore it was shown, that patients who
had IORT only have less radiotherapy related complications and a better quality of
life after therapy. Thus radiotherapy (RT) for breast cancer should be adapted to
the individual risk, as it is the case for surgery and systemic treatment, and the
application of IORT is one possibility to do so. The most frequent use of IORT is
to deliver the tumor bed boost in addition to WBRT. Since the published 5 year LR
is below 2%, this technique has been adopted by several guidelines. Toxicity and cosmesis
after IORT boost is not different compared to external boost. Finally IORT is a potential
treatment in women, in whom external RT is not an option, such as women with local
relapse after breast conserving therapy of BC or women with primary BC after RT of
the chest wall for other reasons. Although the published toxicity and efficacy seems
to be acceptable, the data for this indications are very limited. Further research
to verify the important role of IORT in the risk adapted treatment of early breast
cancer is ongoing.
Schlüsselwörter
Intraoperative Strahlentherapie - Mammakarzinom - niederenergetische Röntgenstrahlen
Key words
intraoperative radiotherapy - breast cancer - low energy x-rays