Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2016; 21(03): 137-144
DOI: 10.1055/s-0035-1553403
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was braucht der neue Landarzt? – Ein Analytic Hierarchy Process (AHP)

What does the new country doctor need? – An Analytic Hierarchy Process (AHP)
B. Kittel
,
A. Kaczynski
,
S. Bethge
,
A. C. Mühlbacher
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Angesichts des zunehmenden Ärztemangels in ländlichen Regionen war die Identifizierung und Bewertung ausgewählter Angebote, mit denen attraktivere Rahmenbedingungen für die Niederlassung von Vertragsärzten in ländlichen Regionen geschaffen werden könnten, Ziel der Untersuchung.

Methodik: In einer systematischen Literaturrecherche wurden potenzielle Angebote identifiziert. Dabei wurden Maßnahmen aus dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VSTG) sowie bereits bestehende Angebote der Kassenärztlichen Vereinigungen explizit einbezogen. Die anschließende Priorisierung der ausgewählten Anreize erfolgte durch eine Online-Befragung mit Studierenden der Humanmedizin im Jahr 2014 mithilfe der Eigenvalue-Methode des Analytic Hierarchy Process (AHP).

Ergebnisse: Insgesamt ließen sich 54 Fragebögen mit einer akzeptablen Konsistenz für die Auswertung ermitteln. Sieben Kriterien wurden basierend auf dem AHP bewertet und konnten in einer Rangfolge nach dem Maß ihrer Beliebtheit abgebildet und interpretiert werden. Das Kriterium „Umfang des wirtschaftlichen Risikos“ mit einem Gewicht (w) von 0,251 wird von den Befragten für eine Niederlassung im ländlichen Raum am stärksten priorisiert. Ebenfalls von hoher Relevanz sind Angebote wie die „Entlastung durch delegierbare Tätigkeiten“ (w = 0,145), „Finanzieller Zuschuss bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen“ (w = 0,136), die „Regelung der Teilnahme am Bereitschafts-/Notdienst“ (w = 0,136) sowie die „Unterstützung durch die Kommune zur Integration in die Region“ (w = 0,136). Das Kriterium „Mindestdauer der Niederlassung“, nach der ein anschließender Wechsel in ein Wunschgebiet oder einen -sektor garantiert wird, ist von geringerer Bedeutung (w = 0,107). Den letzten Rang belegt das Kriterium „Förderung von Ärztenetzen durch die KV“ (w = 0,088).

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, was zukünftige Landärzte brauchen. Insbesondere gemeinschaftlich ausgerichtete Praxiskonzepte, in denen Ärzte ein geringes wirtschaftliches Risiko tragen, sowie Angebote, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern, sind unter den Befragten beliebt. Zudem bekräftigen die Ergebnisse, dass die in den letzten Jahren zu verzeichnenden Aktivitäten im Zuge des GKV-VSTG sowie die Initiativen einiger Kassenärztlicher Vereinigungen bereits Schritte in die richtige Richtung sind.

Abstract

Aim: In the view of the fact that the lack of physicians in rural areas is increasing, the objective of the study was the identification and valuation of selected incentives that can lead to better general conditions in rural areas for ambulatory care physicians.

Method: A systematic literature search was conducted to identify potential incentives. Current arrangements of the Act to Strengthen the Care Structures of Statutory Health Insurance (GKV-VSTG) and offers of the Associations of Statutory Health Insurance Physicians were included in the research. The valuation of the selected incentives was conducted with an online-based survey. Participants were students of human medicine in 2014. The eigenvalue method of the Analytic Hierarchy Process (AHP) was used for estimation.

Results: 54 completely answered questionnaires with an acceptable consistency ratio were analyzed. Seven criteria were valuated with the AHP. The criteria were presented in a rank order and interpreted in relation to their general preference. The criteria „amount of economic risc“ with a weight (w) of 0.251 is the most important incentive for the responders to set up a practice in a rural area. Moreover incentives like „relief trough delegation“ (w = 0.145), „financial incentives under compliance of certain requirements“ (w = 0.136), „regulation for the emergency service“ (w = 0.136) and „support through the community for the integration in the region“ (w = 0.136) were also very important. The criterion „minimum period of time for practice set up“, as a premise to receive a guaranteed to move to a desired sector or region at a later date (w = 0.107), is less important. On last rank was the criterion „support for physician networks by the Association of Statutory Health Insurance Physicians“ (w = 0.088).

Conclusion: The results show what future country doctors need. Particularly collective medical practice concepts, with a low economic risk for the physicians and the support of balance between work and familiy life are favored. The results also confirm that the past activities of the Act to Strengthen the Care Structures of Statutory Health Insurance (GKV-VSTG) and the initiatives of some regional Associations of Statutory Health Insurance Physicians were steps in the right direction.

 
  • Literatur

  • 1 Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg). Wie viele Ärzte braucht das Land? Wie die neue Bedarfsplanungsrichtlinie eine patientennahe Versorgung schafft. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2013
  • 2 Bundesministerium für Gesundheit. Versorgungsstrukturgesetz. Zukunftssichere Versorgung. 2014 Abrufbar unter: http://www.bmg.bund.de/glossarbegriffe/v-y/gkv-versorgungsstrukturgesetz.html
  • 3 Demary V, Koppel O. Der Arbeitsmarkt für Humanmediziner und Ärzte in Deutschland – Zuwanderung verhindert Engpässe. IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2013; 40 (03) 1-17
  • 4 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. Berlin: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2010
  • 5 Uhlemann T, Lehmann K. Steuerungsprobleme in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung. In: Jacobs K, Schulze S. Sicherstellung der Gesundheitsversorgung – Neue Konzepte für Stadt und Land. Berlin: KomPart Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 2011: 11-33
  • 6 Niehus H, Berger B, Stamer M et al. Die Sicherung der hausärztlichen Versorgung in der Perspektive des ärztlichen Nachwuchses und niedergelassener Hausärztinnen und Hausärzte. Bremen: Universität Bremen; 2008
  • 7 Osenberg D, Huenges B, Klock M et al. Wer wird denn noch Chirurg? Zukunftspläne der Nachwuchsmediziner an deutschen Universitäten. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. Mitteilungen und Nachrichten 2010; 32 (62) 79-86
  • 8 Gibis B, Heinz A, Jacob R et al. Berufserwartungen von Medizinstudierenden. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109 (18) A 327-A 332
  • 9 Flach H. Der Landarzt geht in Rente. Entwicklungstendenzen und Optionen zur Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung in ländlichen Räumen. Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung. Berlin: Universitätsverlag der technischen Universität Berlin; 2012 Heft 37.
  • 10 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (Hrsg). Versorgungsbericht 2014. Ambulante Versorgung hat viele Gesichter. Kiel: Grafik & Druck; 2014
  • 11 Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg). Das Versorgungsstrukturgesetz. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2012
  • 12 Kassenärztliche Vereinigung Sachsen. Aktuelles – Initiativen gegen den Ärztemangel. KVS Mitteilungen 2012; 2012 (09) 7
  • 13 Osterloh F. Versorgungsstrukturgesetz. Gegen den Ärztemangel. Deutsches Ärzteblatt 2014; 111 (33) A 1394-A 1395
  • 14 Langer A, Ewert T, Hollederer A et al. Literaturüberblich über niederlassungsfördernde und –hemmende Faktoren bei Ärzten in Deutschland und daraus abgeleitete Handlungsoptionen für Kommunen. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2015; 20: 11-18
  • 15 Meixner O, Haas R. Computergestützte Entscheidungsfindung: Expert Choice und AHP – innovative Werkzeuge zur Lösung komplexer Probleme. Frankfurt: Redline Wirtschaft bei Ueberreuter; 2002
  • 16 Saaty TL. The analytic hierarchy process: planning, priority setting, ressource allocation. 2. Edition. Pittsburgh: RWS Publications; 1996
  • 17 Saaty TL. Decision making for leaders. The analytic hierarchy process for decisions in a complex world. Pittsburgh: RWS Publications; 2012 3. Edition.
  • 18 Saaty TL. Decision making with the analytic hierarchy process. International Journal of Services Sciences 2008; 1 (01) 83-98
  • 19 Saaty TL. Fundamentals of decision making and priority theory with the analytic hierarchy process. 2. Edition. Pittsburgh: RWS Publications; 2006
  • 20 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (Hrsg). Analytic Hierarchy Process (AHP) – Pilotprojekt zur Erhebung von Patientenpräferenzen in der Indikation Depression. Köln: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen; 2013
  • 21 Mühlbacher AC, Kaczynski A. Der Analytic Hierarchy Process (AHP): Eine Methode zur Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. PharmacoEconomics German Research Articles 2014; 11 (02) 119-132
  • 22 Meixner O, Pöchträger S, Haas R. Evaluierung der Erfolgsfaktoren des EFQM-Modells in der österreichischen Ernährungswirtschaft anhand des Analytischen Hierarchieprozesses. Agrarwirtschaft 2004; 53 (03) 123-130
  • 23 van Til JA, Renzenbrink GJ, Dolan JG et al. The Use of the Analytic Hierarchy Process to Aid Decision Making in Acquired Equinovarus Deformity. Arch Phys Med Rehabil 2008; 89 (03) 457-462
  • 24 Ijzermann MJ, van Til JA, Snoek GJ. Comparison of Two Multi-Criteria Decision Techniques for Electing Treatment Preferences in People with Neurological Disorders. The Patient – Patient-Centered Outcomes Research 2008; 1 (04) 265-272
  • 25 Dolan JG. Shared decision-making – transferring research into practice: the analytic hierarchy process (AHP). Patient Education and Counseling 2008; 73 (03) 418-425
  • 26 van den Berg N, Meinke C, Heymann R et al. Community Medicine Nurses – Arztunterstützung in ländlichen Regionen. Pflege und Gesellschaft 2007; 12 (02) 118-134
  • 27 Gerst T. Nichtärztliche Praxisassistentin. Die Versorgung im Team sichern. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109 (11) A 515-A 520
  • 28 Meißner M, Rieser S. Ambulanter ärztlicher Bereitschaftsdienst. Allzeit bereit sein – das will keiner mehr. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110 (09) A 368-A 371
  • 29 Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg). Beruf und Familie verbinden: Wie sieht das in der Praxis aus?. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2011
  • 30 Zeit online. Ärztemangel. Länder wollen Ärzte aufs Land locken. 2011 Abrufbar unter: http://www.zeit.de/wirtschaft/2011-04/aerzte-mangel
  • 31 Rieser S. Neue Bedarfsplanung: Keine Landärzte ohne Anreize. Deutsches Ärzteblatt 2014; 111 (31) A 1350-A 1351
  • 32 Kassenärztliche Bundesvereinigung. MVZ-Survey 2011. Medizinische Versorgungszentren in ländlichen Regionen. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2012
  • 33 Günther OH, Kürstein B, Riedel-Heller S et al. Analyse von Anreizen für die Niederlassung von Ärzten. In: Schwarz FW, Angerer P, (Hrsg). Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen. Report Versorgungsforschung. Band 2. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2010: 419-436
  • 34 Pieper C, Elkeles T. Zukunftspläne von Greifswalder Medizinstudierenden. Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern 2012; 22 (10) 369-373
  • 35 Redaèlli M, Stock S, Simic D et al. Internationales Literaturreview zur „Effektivität und Effizienz von nicht-ärztlichen Berufen in ambulanten Versorgungskonzepten“. Witten: Private Universität Witten/Herdecke gGmbH; 2009
  • 36 Rieser S. Sicherstellung der Versorgung. Die Mischung macht es. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110 (25) A 1238
  • 37 Kassenärztliche Vereinigung Thüringen. Vergütung Notdienst. 2012 Abrufbar unter: http://www.kv-thueringen.de/mitglieder/notdienst/8a_Verguetung-im-Notdienst/index.html
  • 38 Dreyer I. Einfach nur Arzt sein. Märkische Oderzeitung. 2012; Abrufbar unter: http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1014372/
  • 39 Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg. Fördermöglichkeiten 2014. Abrufbar unter: http://www.kvbb.de/praxis/zulassung/foerdermoeglichkeiten/foerdermoeglichkeiten/