Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000004.xml
Aktuelle Neurologie 2015; 42(10): 579-580
DOI: 10.1055/s-0035-1552788
DOI: 10.1055/s-0035-1552788
Editorial
Psychogene Bewegungsstörungen
Psychogenic Movement DisordersFurther Information
Publication History
Publication Date:
07 December 2015 (online)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das vorliegende Dezemberheft der Aktuellen Neurologie enthält neben aktuellen Beiträgen und einer lebhaften Debatte im Themenkreis der zerebrovaskulären Erkrankungen eine Übersichtsarbeit über psychogene Bewegungsstörungen. Dies ist ein faszinierendes Gebiet. Wie die Kollegen Dafotakis und Nowak beschreiben, hat fast jede der uns bekannten organisch bedingten Bewegungsstörungen ein psychogenes bzw. funktionelles Gegenstück.
-
Literatur
- 1 Munts AG, Koehler PJ. How psychogenic is dystonia? Views from past to present. Brain 2010; 133: 1552-1564
- 2 Marsden CD. The problem of adult-onset idiopathic torsion dystonia and other isolated dyskinesias in adult life (including blepharospasm, oromandibular dystonia, dystonic writer's cramp, and torticollis, or axial dystonia). Adv Neurol 1976; 14: 259-276
- 3 Geis C, Weishaupt A, Grünewald B et al. Human stiff-person syndrome IgG induces anxious behavior in rats. PLoS One 2011; 6: e16775