PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, Inhaltsverzeichnis Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(11): 445-446DOI: 10.1055/s-0035-1552761 Fragen aus der Forschungspraxis © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkWas ist Inklusion?What Does Inclusion Mean? Hariet Kirschner Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie , Uwe Berger Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie› InstitutsangabenArtikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Volltext Referenzen Literatur 1 Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al. Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 786-794 2 Busch MA, Maske UE, Ryl L et al. Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 733-739 3 Weltgesundheitsorganisation (WHO, Hrsg.) ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. WHO-Kooperationszentrum für das System Internationaler Klassifikationen. Genf; 2005 4 Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP). Inklusion – Integration – Partizipation: Psychologische Beiträge für eine humane Gesellschaft. Berlin: Deutscher Psychologen-Verlag GmbH; 2013 5 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS, Hrsg.) Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Bonn: BMAS; 2013 6 Taylor C. Wie viel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Aufsätze zur politischen Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2001 7 Berger U, Kraußlach H, Strauß B. Was zeichnet eine Gesundheitsregion von morgen aus?. Psychother Psych Med 2015; 65: 203