Psychiatr Prax 2016; 43(07): 387-394
DOI: 10.1055/s-0035-1552639
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Die vergessenen Patienten“ – Barrieren und Chancen einer optimierten Behandlung depressiver Erkrankungen im Alter[*]

Ergebnisse einer qualitativen ExpertenbefragungBarriers and Opportunities for Optimized Treatment of Late Life DepressionA Qualitative Analysis of Expert Interviews
Uta Gühne
1   Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP)
,
Melanie Luppa
1   Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP)
,
Janine Stein
1   Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP)
,
Birgitt Wiese
2   Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin
,
Siegfried Weyerer
3   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg
,
Wolfgang Maier
4   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
Hans-Helmut König
5   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (IGV)
,
Steffi G. Riedel-Heller
1   Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Identifikation von Barrieren und Chancen einer optimierten Depressionsbehandlung älterer Patienten in Deutschland.

Methode: Durchführung von 12 Experteninterviews und Auswertung mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.

Ergebnisse: Die gegenwärtige Behandlungsrealität depressiver alter Menschen wird als mangelhaft und verbesserungsbedürftig eingeschätzt. Barrieren liegen aufseiten der Betroffenen, Angehörigen und Behandler sowie auf struktureller Ebene. Veränderungspotenziale werden ausgelotet.

Schlussfolgerungen: Parallele Initiativen auf verschiedenen Ebenen des Versorgungsgeschehens (Betroffene, Behandler, strukturelle Ebene) werden vorgeschlagen, um die Behandlung depressiver alter Menschen zu optimieren.

Abstract

Objective: To identify barriers and opportunities of an optimized treatment of depression in late life in Germany.

Methods: Qualitative analysis of 12 expert interviews.

Results: Experts recognized much room for improvement regarding late life depression care. A number of barriers were identified on the part of individuals affected, caring relatives and physicians and other therapists, as well as at the structural level. Lack of knowledge as well as a number of structural barriers result in diagnostic deficits and limited or inadequate treatment. The potential for improvement is explored.

Conclusions: Parallel initiatives at different levels of care are suggested to optimize the treatment of depressed elderly people in Germany.

* In einem der im Rahmen dieser Untersuchung durchgeführten Interviews wurde die hier betrachtete Patientengruppe als die „vergessenen Patienten“ bezeichnet. Obwohl die Gruppe der Betroffenen auch aus Frauen besteht und gleichsam Experten und Expertinnen befragt wurden, wird in der vorliegenden Arbeit aus Gründen einer besseren Lesbarkeit auf eine geschlechtersensiblere Sprachform verzichtet.