NOTARZT 2015; 31(02): 103-107
DOI: 10.1055/s-0035-1550274
Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Präklinische Blutstillungsmaßnahmen: das Tourniquet

Prehospital Measures to Stop Bleeding: The Tourniquet
F. Josse
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Sektion Notfallmedizin, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
2   Arbeitsgruppe „Taktische Medizin“ des Arbeitskreises Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
3   Tactical Rescue and Emergency Medicine Association (TREMA e.V.)
,
M. Helm
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Sektion Notfallmedizin, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
2   Arbeitsgruppe „Taktische Medizin“ des Arbeitskreises Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
,
M. Kulla
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Sektion Notfallmedizin, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
K. Ladehof
3   Tactical Rescue and Emergency Medicine Association (TREMA e.V.)
,
B. Hossfeld
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Sektion Notfallmedizin, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
2   Arbeitsgruppe „Taktische Medizin“ des Arbeitskreises Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
3   Tactical Rescue and Emergency Medicine Association (TREMA e.V.)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 April 2015 (online)

Zusammenfassung

Neben dem Schädel-Hirn-Trauma stellt die Hämorrhagie die Haupttodesursache bei Trauma dar. Ein relevanter Blutverlust bedingt dabei nicht nur eine Reduktion der Sauerstofftransportkapazität durch den Verlust von Erythrozyten, sondern darüber hinaus auch eine Kompromitierung der Blutgerinnung durch den Verlust von Thrombozyten und Gerinnungsfaktoren. Dies kann den Blutverlust aggravieren und eine entsprechende Substitution nach Aufnahme in der Klinik erforderlich machen. Eine frühzeitige Blutstillung ist daher eine wesentliche, leider häufig vernachlässigte, Maßnahme im Notarztdienst. Um das Bewusstsein von Notärzten und Rettungsfachpersonal dafür zu sensibilisieren, wurde dem klassischen ABCDE-Algorithmus der Traumaversorgung ein weiteres <C> für die kritische Blutung vorangestellt. Ein einfaches, sicheres und schnell anzuwendendes Mittel zum Stoppen von Extremitätenblutungen ist das Tourniquet, dessen Anwendung im zivilen Rettungsdienst lange Zeit verpönt war, nun aber durch vielfache erfolgreiche Anwendung im militärischen Einsatz eine Renaissance erfährt. Im folgenden Artikel soll das Tourniquet und die korrekte Anwendung erläutert werden.

Abstract

Beside the traumatic brain injury the bleeding is the leading cause of death in trauma. Relevant bleeding results not only in reduction of oxygen transport capacity by loss of erythrocyts, but further more in coagulopathy by loss of thrombocyts and coagulation factors, which again can worsen the bleeding. To stop the bleeding as early as possible in the prehospital setting is an important and often neglected factor in EMS. To improve the awareness of physicians and EMS-personnel on this problem the classical ABCDE-algorithm of trauma care was extended by a frontal <C> meaning „critical bleeding“. An easy to use, fast and safe device to control bleeding in extremities is the tourniquet, which was frowned long time and now after successful use in military missions returns to civilian use. The following article is to explain indications and correct use of the tourniquet in the prehospital setting.