B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2015; 31(03): 117-123
DOI: 10.1055/s-0035-1550108
Praxis
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Rahmenbedingungen individualisierter stationärer Bewegungsförderung in der kinderonkologischen Akutversorgung

M Götte
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Münster
,
S Kesting
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Münster
,
S Taraks
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Münster
,
J Boos
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Während einer Krebserkrankung sind die betroffenen Kinder und Jugendlichen für lange Zeit körperlich inaktiv. Im Sinne einer frühzeitigen Bewegungsförderung wird schon während der Akuttherapie ein individualisiertes, angepasstes Sportprogramm empfohlen. Die Inhalte orientieren sich dabei an der jeweiligen Sportanamnese, den persönlichen Zielen, der aktuellen medizinischen Situation und den altersspezifischen Schulsportinhalten. Die Akzeptanz durch die Patienten ist hoch, doch die häufig auftretenden körperlichen Beschwerden betonen die Notwendigkeit einer breiten Spannweite von Trainingsmethoden, die auch mit schlechtem Allgemeinzustand ein Minimalprogramm erlauben. Zukünftige Bemühungen sollten sich auf den bundesweiten Ausbau der Versorgungsangebote konzentrieren, um jedem erkrankten Kind eine kindgerechte Bewegungsförderung zu ermöglichen.

Summary

Framework conditions of individualized exercise promotion during in-patient treatment in pediatric oncology

Levels of physical activity are highly reduced during cancer treatment. Therefore, individually-tailored exercise programs are recommended during intensive treatment and thereafter to promote child-oriented physical activity. Contents are adapted to sports history, personal targets, medical situation and age-related physical education. Patients show a high acceptance, but the frequent presence of physical complaints also underlines the need of a broad range of exercise methods that allow a minimum program even under poor general conditions. Future efforts should focus on the development of sport offers throughout Germany to provide child-oriented exercise support for every child suffering from cancer.