Zusammenfassung
Hintergrund: Der Schlaganfall ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit, eine der zentralen
indikationsbezogenen Ursachen für Behinderung und damit eine wesentliche Herausforderung
für die Gesundheitsversorgung. Teleneurologische Ansätze zeigen in der präklinischen,
klinischen und rehabilitativen Versorgung ihre Wirksamkeit mit Blick auf die Verbesserung
gesundheitsbezogener Endpunkte sowie die Reduktion der Versorgungskosten. Entscheidend
für die nachhaltige Implementierung telemedizinischer Versorgung ist die Akzeptanz
der Nutzerinnen und Nutzer.
Fragestellung: Der gewählte qualitative Forschungsansatz untersucht, welche Haltungen, Motive und
Einstellungen die Verhaltensintention zur Nutzung telemedizinischer Versorgungskonzepte
in der Sekundärprävention nach Schlaganfall bei Patientinnen und Patienten beeinflussen.
Material und Methode: Im Rahmen der stationären Rehabilitation wurden 8 Fokusgruppen mit insgesamt 40 Patientinnen
und Patienten durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Zur Abbildung der Einstellungsprozesse
gegenüber dem Technikeinsatz wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein telemedizinisches
Versorgungssetting vorgestellt. Als strukturgebende Theorie in der Erhebung des Materials
rekurriert die vorliegende Studie auf die Unified Theory of Acceptance and Use of
Technology (UTAUT).
Ergebnisse: Haltungen und Einstellung zur Nutzung telemedizinischer Verfahren in der poststationären
Versorgung sind bei Patientinnen und Patienten eindeutig nutzwertorientiert – auch
wenn latente Ängste (z. B. hinsichtlich des Datenschutzes oder eines zu unpersönlichen
Kontaktes zu den Ärztinnen und Ärzten) vorliegen. Der Prozess der Entscheidungsbildung
lässt sich durch die Adoptoren „Leistungserwartung“, „Aufwandserwartung“, „soziale
Einflüsse“ und „handlungserleichternde Rahmenbedingungen“ charakterisieren.
Schlussfolgerungen: Die Einstellungen und Haltungen von Patientinnen und Patienten müssen in der Weiterentwicklung
telemedizinischer Versorgungssettings zielgruppenspezifische Berücksichtigung finden.
Aufgrund der klaren Nutzwertorientierung kommt der evidenzbasierten Entwicklung und
Implementierung der Telemedizin ein besonderer Stellenwert zu.
Abstract
Background: Stroke is the most frequent cause of death worldwide, one of the central indication-related
reasons for disability and thus a major challenge for health-care services. Teleneurological
strategies in preclincal, clinical and rehabilitation management have demonstrated
their efficacy with regard to improving health-related endpoints as well as reducing
health-care costs. Decisive for the sustainable implementation of telemedical health-care
is its acceptance by the user.
Question: The selected, qualitative research efforts have investigated which attitudes, motives
and opinions of the patients influence the behavioural intention to use telemedical
health-care options for secondary prevention after stroke.
Materials and Methods: In the framework of inpatient rehabilitation, 8 focus groups with altogether 40 patients
were established and analysed for content. In order to illustrate the adoption process
in comparison to technical use, the participants were presented with telemedical health-care
settings. As structural underlying theory the present study used the “unified theory
of acceptance and use of technology” (UTAUT).
Results: Attitudes and opinions on the use of telemedical procedures in the post-clinical care
of patients are unequivocally oriented on their usefulness – even when latent anxieties
(e. g., with regard to data protection or lack of personal contact to the physician)
are present. The process of decision-making can be characterised by the adoptors “expected
performance”, “expected expenditure”, “social influences” and “easier-to-use general
conditions”.
Conclusions: The attitudes and opinions of patients need to be taken into consideration in a target
group-specific manner for the further development of telemedical health-care services.
Because of the clear usefulness orientation, evidence-based development and implementation
of telemedicine will be particularly important.
Schlüsselwörter Telemedizin - Schlaganfall - Sekundärprävention - Akzeptanz - Adoption
Keywords telemedicine - stroke - secondary prevention - acceptance - adoption