Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2015; 47(2): 52-56
DOI: 10.1055/s-0035-1547550
Forschung
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

„Individualisierte Medizin“: Geht es wirklich um das Individuum?

Peter Heusser
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 July 2015 (online)

Zusammenfassung

„Individualisierte Medizin“ (IM) ist in kurzer Zeit zu einem Spitzenthema der Medizin avanciert und wird durch die Industrie und Forschungsförderprogramme der öffentlichen Hand weiter gefördert. „Individualisierung“ bezieht sich dabei nicht auf das menschliche „Individuum“, sondern auf dessen „Molekulom“, d. h. auf Biomarker aus dem Genom, Proteom, usw. Ferner geht es dabei eher um „Stratifizierung“ als „Individualisierung“. Insofern ist diese Verwendung des Begriffs IM irreführend und entspricht nicht dem in vielen Studien dokumentierten Bedürfnis von Patienten nach einer IM. Dieses Bedürfnis umfasst nebst dem Eingehen auf die individuellen rein körper- und molekülbezogenen Aspekte von Erkrankung auch die Aktivierung von individuellen systemisch-organismischen Heilungsprozessen („Abwehr“- oder „Selbstheilungskräfte“ des Organismus als „Ganzen“) sowie das Eingehen auf individuelle seelisch-geistige und soziale Bedürfnisse im Sinn einer umfassenden „Individuums“- oder „Personen“-zentrierten Medizin. In der Onkologie wie auch sonst in der Medizin gibt es Ansätze einer Individualisierung auf allen genannten Ebenen, der molekular-körperlichen, der systemisch-organismischen, der seelisch-geistigen und der sozialen. Wenn es bei „IM“ tatsächlich um die „auf die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen des Patienten zugeschnittene Medizin“ geht, dann ist nicht einzusehen, warum sich die öffentliche Forschungsförderung einseitig auf den molekularen Aspekt beschränkt.

Summary

„Individualized medicine“: Is it really about the individual?

In the recent past „individualized medicine“ (IM) has become an important topic in medicine and is further promoted by the respective industry as well as research programs of the public sector. „Individualization“ in this sense is not used with reference to the human „individual“, but the „molecule“, i. e. on biomarkers from the genome and proteome, among others. Besides, IM is more related to „stratification“ than „individualization“. In this respect therefore, the use of the term IM is misleading and does not adequately capture the needs of patients for individualized medicine, as has been documented in many studies. The needs include the physical and molecular aspects of the disease and the activation of systemic organismic healing processes of the individual („defense process“ or „self-healing“ capability of the organism as a whole) as well as taking into account the individual’s soul, spirit and social needs with respect to comprehensive „individual“ or „person-centered“ medicine. Oncology, and general medical practice as a whole, are preoccupied with these approaches of individualisation on all levels i. e., the molecular-physical, the systemic organismic, the soul-spirit and the social. If indeed IM is actually about „medicine tailored to the individual needs and requirements of the patient“, it is then hard to comprehend why public research funding for IM is unilaterally limited to the molecular aspect.