Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(4): 529-532
DOI: 10.1055/s-0035-1545779
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Discrepancy between Visual Acuity and Microperimetry in AMD Patients: Visual Acuity Appears as an Inadequate Parameter to Test Macular Function

Diskrepanz zwischen der Visusmessung und der Mikroperimetrie in Patienten mit Altersbedingter Makuladegeneration: die Visusmessung stellt sich als nicht angemessen heraus die Makulafunktion zu testen
B.-K. Tran
1   Inflammatory and Retinal Eye Diseases, Centre for Ophthalmic Specialised Care, Lausanne, Switzerland
2   Hôpital Ophtalmique Jules Gonin, University of Lausanne, Lausanne, Switzerland (Chairman: Prof. F. Behar-Cohen)
,
C. P. Herbort Jr.
1   Inflammatory and Retinal Eye Diseases, Centre for Ophthalmic Specialised Care, Lausanne, Switzerland
3   University of Lausanne, Unicentre, Lausanne, Switzerland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 April 2015 (online)

Preview

Abstract

Background: Best corrected visual acuity (BCVA) of 0.8 or above in AMD patients can sometimes correspond to poor macular function inducing a serious visual handicap. Microperimetry can be used to objectivize this difference.

Patients and Methods: A retrospective study was undertaken on 233 files of AMD patients of whom 82 had had a microperimetry. BCVA was compared with microperimetry performance. All examinations were performed in an identical setting by the same team of 3 persons.

Results: Among the 82 patients included, 32 (39.0 %) had a BCVA equal to or above 0.8 even though their microperimetry performance was lower than 200/560 db. 10 of them (12.2 % of total) had an even poorer microperimetry below 120/560 db indicating poor macular function.

Conclusions: More than a third of the AMD patients had a bad or very bad microperimetry performance in parallel with a good visual acuity. Microperimetry is a valuable tool to assess and follow real macular function in AMD patients when visual acuity alone can be misleading.

Zusammenfassung

Hintergrund: Best korrigierte Visusmessung ist manchmal nicht angemessen die reelle Makulafunktion bei Altersbedingter Makuladegeneration zu testen. Vorteil der Mikroperimetrie ist es eine globale Makulafunktion testen zu können.

Patienten und Methoden: In einer retrospektiven Studie über 233 AMD-Patienten wurde die Mikroperimetrie mit der Visusmessung bei Patienten, die noch einen verhältnissmäßig guten Visus hatten, verglichen.

Ergebnisse: Von den 233 Patienten wurde bei 82 eine Mikroperimetrie durchgeführt. Von diesen hatten 32 (39 %) einen bestkorrigierten Visus von 0,8 oder besser und eine Mikroperimetrie von 200/560 dB oder weniger. Sogar 10 Patienten hatten eine Mikroperimetrie von 120/560 oder weniger, die auf eine sehr schlechte Makulafunktion wies.

Schlussfolgerungen: Mehr als ein Drittel Patienten unseres Kollektivs wiesen schlechte oder sehr schlechte Mikroperimetrie-Resultate auf, bei konserviertem Visus. Die Mikroperimetrie ist eine präzise Methode die globale Makulafunktion zu testen, speziell in Fällen, wo sie durch täuschend gute Visuswerte überschätzt wird.