Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(4): 548-551
DOI: 10.1055/s-0035-1545745
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pseudophakic Retinal Detachment Surgery by 23 G Vitrectomy using Slit-Lamp and Non-Contact 90 D Lens

23-G-Vitrektomie von pseudophaken Netzhautablösungen mit einer Spaltlampe und einer 90-D-Linse ohne Kontakt
J.-A. C. Pournaras
Department of Ophthalmology, Jules Gonin Eye Hospital, Fondation Asile des Aveugles, Vitreoretinal Surgery Unit, University of Lausanne, Switzerland (Chairman: Pr. Francine Behar-Cohen)
,
A. Petrovic
Department of Ophthalmology, Jules Gonin Eye Hospital, Fondation Asile des Aveugles, Vitreoretinal Surgery Unit, University of Lausanne, Switzerland (Chairman: Pr. Francine Behar-Cohen)
,
C. Bergin
Department of Ophthalmology, Jules Gonin Eye Hospital, Fondation Asile des Aveugles, Vitreoretinal Surgery Unit, University of Lausanne, Switzerland (Chairman: Pr. Francine Behar-Cohen)
,
E. H. Bovey
Department of Ophthalmology, Jules Gonin Eye Hospital, Fondation Asile des Aveugles, Vitreoretinal Surgery Unit, University of Lausanne, Switzerland (Chairman: Pr. Francine Behar-Cohen)
,
T. J. Wolfensberger
Department of Ophthalmology, Jules Gonin Eye Hospital, Fondation Asile des Aveugles, Vitreoretinal Surgery Unit, University of Lausanne, Switzerland (Chairman: Pr. Francine Behar-Cohen)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 April 2015 (online)

Preview

Abstract

Background: The purpose of this study is to report the anatomic and functional results of primary 23 G vitrectomy using slit-lamp and non-contact 90 D lens for the treatment of pseudophakic rhegmatogenous retinal detachment. Patients and Methods: Pseudophakic eyes were operated by 23 G vitrectomy using slit-lamp and non-contact 90 D lens, internal subretinal fluid drainage, cryopexy and internal gas tamponade. The preoperative and postoperative characteristics were analysed. Main outcome measures were anatomic success rates after initial surgical intervention and after reoperation for primary failures, visual outcome at the last follow-up visit, and complications. Results: 46 pseudophakic eyes were included in this retrospective study (October 2013− January 2014). In 40 cases, sulfur hexafluoride 23 % gastamponade was used, silicone oil in 6 cases (13 %). The retina was reattached successfully after a single surgery in 44 eyes (96 %). Recurrence of retinal detachment occurred in 2 eyes. Final anatomic reattachment was obtained in 100 % after a second operation. Silicone oil was removed in all eyes. Visual acuity improved significantly from logMAR 0 (IQR 0 − 0.9) to logMAR 0 (IQR 0 − 0.2) (p < 0.005). Conclusions: Primary 23 G vitrectomy using slit-lamp and non contact 90 D lens for the treatment of pseudophakic rhegmatogenous retinal detachment provides a high anatomic and functional success rate and is associated with few complications.

Zusammenfassung

Hintergrund: Wir berichten über die anatomischen und funktionellen Resultate von 23-G-Vitrektomien für die Behandlung von pseudophaken rhegmatogenen Netzhautablösungen, welche mit einer Spaltlampe und einer 90-D-Linse ohne Kontakt durchgeführt wurden. Patienten und Methoden: Pseudophake Augen wurden einer 23-G-Vitrektomie unterzogen, bei der mit der Visualisierung einer Spaltlampe und einer 90-D-Linse ohne Kontakt, eine interne subretinale Drainage von Flüssigkeit, eine Kryopexie und eine interne Tamponade durchgeführt wurden. Die präoperativen und postoperativen Charakteristiken wurden analysiert. Die hauptsächlichen Resultate waren anatomische Erfolgsrate nach einer ersten Intervention, nach Reoperation eines primären Misserfolgs, Komplikationsraten und Resultate des Sehvermögens bei der letzten Behandlung. Ergebnisse: In diese retrospektive Studie wurden 46 pseudophake Augen eingeschlossen (Oktober 2013–Januar 2014). Bei 40 Fällen wurde Sulfurhexafluoride 23 % Gas benutzt und Silikonöl in 6 Fällen. Die Netzhaut wurde nach nur 1 Operation in 44 Augen (96 %) erfolgreich wieder angelegt. Eine 2. Netzhautablösung erfolgte nur in 2 Augen. Eine endgültige anatomische Wiederherstellung mit angelegter Netzhaut nach einer 2. Operation zeigte sich in 100 %. Das Silikonöl konnte in allen Augen entfernt werden. Der endgültige Visus konnte signifikant erhöht werden [präoperativ logMAR 0 (IQR 0 − 0,9) zu postoperativ logMAR 0 (IQR 0 − 0,2) (p < 0,005)]. Schlussfolgerungen: Eine primäre 23-G-Vitrektomie mit einer Spaltlampe und einer 90-D-Linse ohne Kontakt für die Therapie von pseudophakenrhegmatogenen Netzhautablösungen zeigt eine gute anatomische und funktionelle Wiederherstellung, und es findet sich nur eine sehr kleine Komplikationsrate.