Sprache · Stimme · Gehör 2014; 38(04): 167-171
DOI: 10.1055/s-0034-1396809
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sprachentwicklung und -förderung in der frühen Kindheit – ein handlungstheoretischer Zugang

Language Development and Fostering in Infancy – an Action Theoretical Approach
R. Oerter
1   Department Psychology, LMU München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2015 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Darstellung konzentriert sich auf die Frage, wie äußeres Handeln die Sprache vorbereitet und wie Sprache mit äußerem Handeln in Wechselwirkung steht. Diese Zusammenhänge werden am Sprachmelos der Bezugsperson, an der triadischen Kommunikation (joint attention), an der Handlungsgrammatik, am Protosozialspiel und an der Einbettung von Sprache in das Spiel dargestellt. Sprachförderung wird unter der hier getroffenen Auswahl diskutiert, wobei sich das Konzept der Zone nächster Entwicklung als Rahmenorientierung gut eignet.

Abstract

The article deals with the question (a) of how external action serves as a precursor of language and (b) of the interaction between language and external action. These aspects are described for the melos of language used by the caregiver, joint attention, action grammar, proto-social play and play behavior in general. The concept of the zone of proximal development is used as a framework for fostering language development.

 
  • Literatur

  • 1 Bühler K. Sprachtheorie. Jena: Fischer; 1934
  • 2 Wygotski LS. Denken und Sprache. Frankfurt/Main: Fischer; 1986
  • 3 Papousek M. Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Bern: Huber; 1994
  • 4 Papousek M. Vorsprachliche Kommunikation zwischen Mutter und Kind als Wegbereiter der Sprachentwicklung. Habilitationsschrift an der Universität München 1991;
  • 5 Trehub S. Musikalische Entwicklung in der frühen Kindheit. In: Oerter R, Stoffer F. Hrsg Musikpsychologie Bd. 2 Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen: Hogrefe; 2005: 33-56
  • 6 Sodian B. Theorie of mind. In: Schneider W, Sodian B. Hrsg Kognitive Entwicklung. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen: Hogrefe; 2006: 495-608
  • 7 Piaget J. Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. Stuttgart: Klett; 1969. (Zürich: Rascher; 1964)
  • 8 Bruner JS. Wie das Kind sprechen lernt. Bern: Huber; 1987
  • 9 Wygotski LS. Ausgewählte Schriften. Arbeiten zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. Band 2. Berlin: Volk und Wissen; 1987
  • 10 Oerter R. Psychologie des Spiels. Weinheim: Beltz Taschenbuch; 1997
  • 11 Luria AR. Experimentelle Analyse der Entwicklung willensmäßiger Handlungen bei Kindern. In: Brengelman JC, David HP. Hrsg Perspektiven der Persönlichkeitsforschung. Bern: Huber; 1961: 107-115
  • 12 Rauh H. Entwicklungsprognose am Beispiel der Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom. In: Oerter R, Röper G, von Hagen C, Noam G. Hrsg Klinische Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz; 1999: 195-217
  • 13 Wildegger-Lack . Therapieimmanent umstrukturierte Gesellschaftsspiele als eine Möglichkeit der Sprachtherapie bei Schülern ab dem dritten Schuljahr – Fallbeispiele –. Unveröffentlichte Magisterarbeit. München: Ludwig-Maximilians-Universität; 1987
  • 14 Bischof N. Psychologie. Ein Grundkurs für Anspruchsvolle. Stuttgart: Kohlhammer; 2008
  • 15 Kany W, Schöler H. Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In: Schneider W, Lindenberger U. Hrsg Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz; 2012: 633-644
  • 16 Zmyl N, Schölmerich A. Förderung von Kleinkindern in der Tagesbetreuung. In: Schneider W, Lindenberger U. Hrsg Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz; 2012: 581-604