Aktuelle Dermatologie 2015; 41(07): 300-303
DOI: 10.1055/s-0034-1391120
Eine Klinik im Blickpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multilokuläres superfizielles Pyoderma gangraenosum oder PAPA-Syndrom – erfolgreiche Therapie mit Ustekinumab

Multilocular Superficial Pyoderma gangrenosum or PAPA-Syndrom – Successful Treatment with Ustekinumab
D. Meyersburg
Klinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum Bremen Mitte
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein junger Patient wurde unter dem Verdacht auf ein multilokuläres Pyoderma gangraenosum mit diversen Immunsuppressiva, TNF-α-Antagonisten sowie intravenösen Immunglobulinen behandelt. Aufgrund des fehlenden oder unzureichenden Ansprechens entschieden wir uns für die Therapie mit Ustekinumab. Die Hautveränderungen heilten darunter ab, er entwickelte jedoch signifikante Arthralgien. Möglicherweise lassen sich diese Symptome (Haut, Gelenke) unter dem sog. PAPA-Syndrom zusammenfassen.

Abstract

We here report on a young man suffering from a refractory multilocular pyoderma gangrenosum, who was treated with several immunosuppressants, TNF-α antagonist and intravenous immunoglobulins. As a result of missing or inadequate response, we opted for the treatment with Ustekinumab. The ulcers healed completely, but soon he developed severe joint pain. Probably these symptoms can be summerized under the so-called PAPA-syndrom.