Abstract
Das makulopapulöse Arzneimittelexanthem gehört zu den häufigsten Arzneimittelexanthemen
und entwickelt sich z. B. nach Einnahme von Penicillinen. Die Zeit zwischen Einnahme
und Reaktion liefert allgemein Hinweise auf die Art der allergischen Reaktion und
das auslösende Medikament. Die häufigsten Differenzialdiagnosen sind Virusexantheme
und bakterielle Infektionen. Zur Diagnostik können standardisierte Hauttests und Provokationstestungen
erfolgen, jedoch nach strenger Indikationsstellung. Die Therapie besteht aus Absetzen
des Medikaments, Steroiden und Linderung des Juckreizes. Zu den schweren kutanen Arzneimittelreaktionen
gehören die toxisch epidermale Nekrolyse, Drug ReactionwithEosinophiliaandSystemic
Symptoms und die akute generalisierte exanthematischePustulose.
Schlüsselwörter
Arzneimittel - Exanthem - makulopapulöses Arzneimittelexanthem - Arzneimittelreaktion
- Allergie