NOTARZT 2015; 31(S 01): S29-S32
DOI: 10.1055/s-0034-1387678
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Milde therapeutische Hypothermie und Koronarangiografie nach Reanimation: Bringt das Überlebensvorteile?

S. Seewald
1   Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
,
J.-T. Gräsner
1   Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
,
J. Wnent
2   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
› Institutsangaben

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik: Dieses Supplement ist entstanden mit freundlicher Unterstützung von PD Dr. med. Harald G. Fritz, Halle/Saale.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2015 (online)

Einleitung

Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine der 3 häufigsten Todesursachen in Deutschland. Jährlich versterben deutschlandweit ca. 70.000 Menschen aufgrund erfolgloser Reanimationsbemühungen [1]. Die rettungsdienstliche Versorgung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand wird detailliert in den internationalen Leitlinien beschrieben und ist Thema einer Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen [2].

 
  • Literatur

  • 1 Weber TP, Bein B, Möllenberg O et al. 70000 Todesfälle nach erfolgloser Wiederbelebung sind inakzeptabel. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 317-318
  • 2 Wnent J, Geldner G, Werner C et al. [Bad Boller resuscitation talks: 10 basic ideas for 10,000 lives]. Anasthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie: AINS 2014; 49: 208
  • 3 Gräsner JT, Seewald S, Bohn A et al. Deutsches Reanimationsregister – Wissenschaft und Reanimationsforschung. Der Anästhesist 2014; 63: 470-476
  • 4 Gräsner JT, Böttiger BW. Future cardiopulmonary resuscitation: should we adopt dedicated systems of care?. Future cardiology 2014; 10: 683-685
  • 5 Deakin CD, Nolan JP, Soar J et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 4. Adult advanced life support. Resuscitation 2010; 81: 1305-1352
  • 6 Gräsner JT, Frey N. The best things to do – MTH and PCI after cardiac arrest?. Resuscitation 2014; 85: 581-582
  • 7 Gunn AJ, Thoresen M. Hypothermic neuroprotection. NeuroRx 2006; 3: 154-169
  • 8 Pell JP, Sirel JM, Marsden AK et al. Presentation, management, and outcome of out of hospital cardiopulmonary arrest: comparison by underlying aetiology. Heart 2003; 89: 839-842
  • 9 Zipes DP, Wellens HJ. Sudden cardiac death. Circulation 1998; 98: 2334-2351
  • 10 Gräsner JT, Meybohm P, Caliebe A et al. Postresuscitation care with mild therapeutic hypothermia and coronary intervention after out-of-hospital cardiopulmonary resuscitation: a prospective registry analysis. Crit Care 2011; 15: R61
  • 11 Wnent J, Seewald S, Heringlake M et al. Choice of hospital after out-of-hospital cardiac arrest – a decision with far reaching consequences – a study in a large German city. Crit Care 2012; 16: R164
  • 12 Nielsen N, Wetterslev J, Cronberg T et al. Targeted temperature management at 33 degrees C versus 36 degrees C after cardiac arrest. The New England journal of medicine 2013; 369: 2197-2206
  • 13 Böttiger BW, Schleppers A, Schüttler J et al. Deutsches Reanimationsregister – Vom regionalen Vergleich zum bundesweiten Qualitätsmanagement-Instrument. Anästh Intensivmed 2011; 11: S703-706