NOTARZT 2015; 31(S 01): S29-S32
DOI: 10.1055/s-0034-1387678
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Milde therapeutische Hypothermie und Koronarangiografie nach Reanimation: Bringt das Überlebensvorteile?

S. Seewald
1   Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
,
J.-T. Gräsner
1   Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
,
J. Wnent
2   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
› Institutsangaben

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik: Dieses Supplement ist entstanden mit freundlicher Unterstützung von PD Dr. med. Harald G. Fritz, Halle/Saale.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2015 (online)

Preview

Einleitung

Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine der 3 häufigsten Todesursachen in Deutschland. Jährlich versterben deutschlandweit ca. 70.000 Menschen aufgrund erfolgloser Reanimationsbemühungen [1]. Die rettungsdienstliche Versorgung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand wird detailliert in den internationalen Leitlinien beschrieben und ist Thema einer Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen [2].