PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, Table of Contents Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(11): 448DOI: 10.1055/s-0034-1387405 Fragen aus der Forschungspraxis © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkQualitative VersorgungsforschungQualitative Health Services Research Thorsten Meyer Medizinische Hochschule Hannover, Forschungsbereich Integrative Rehabilitationsforschung, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, OE 5410 , Maren Stamer Medizinische Hochschule Hannover, Forschungsbereich Integrative Rehabilitationsforschung, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, OE 5410› Author AffiliationsRecommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Pfaff H. Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber M, Hrsg. Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Huber; 2003: 13-23 2 Raspe H, Pfaff H, Härter M et al. Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung. Stellungnahme der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH; 2010 3 Pfaff H, Schrappe M. Einführung in die Versorgungsforschung. In: Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G, Schrappe M, Hrsg. Lehrbuch für Versorgungsforschung. Systematik, Methodik, Anwendung. Stuttgart: Schattauer; 2011: 2-39 4 Meyer T, Karbach U, Holmberg C et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 1: Gegenstandsbestimmung. Gesundheitswesen 2012; 74: 510-515 5 Meyer T. Health Research, Qualitative. In: Wright JD, ed. International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. 2nd. edition. Amsterdam: Elsevier; (in press) 6 Flick U, Röhnsch G. Gesundheit auf der Straße. Vorstellungen und Erfahrungsweisen obdachloser Jugendlicher. Weinheim: Juventa; 2008 7 Jürgensen M, Patzelt C, Meyer T. „Dass man also frei bleibt, aber immer das Gefühl hat: Da ist diese Haltestange, die ich brauch.“ – Integrierte Versorgung aus Sicht von Patienten mit einer schizophrenen Erkrankung und ihrer Angehörigen. Psychiat Prax 2014; 41: 29-36 8 Stamer M. Der Umgang mit Risiken. Hausärztliche Versorgung zwischen Tradition und Moderne. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2011 9 Siegrist J. Arbeit und Interaktion im Krankenhaus. Stuttgart: Enke; 1978 10 Körner M. Interprofessional teamwork in medical rehabilitation: A comparison of multidisciplinary and interdisciplinary team model. Clin Rehabil 2010; 24: 745-755 11 Carlsen B, Glenton C, Pope C. Thou shalt versus thou shalt not: a metasynthesis of GPs’ attitudes to clinical practice guidelines. Br J Gen Pract 2007; 57: 971-978 12 Pohontsch N, Raspe H, Welti F et al. Die Bedeutung des Wunsch- und Wahlrechts des SGB IX, § 9 für die medizinische Rehabilitation aus Sicht der Rehabilitanden. Rehabilitation 2011; 50: 244-250 13 Glaser B, Strauss A. An awareness of dying. Chicago: Aldine; 1965 Supplementary Material Supplementary Material References