Zusammenfassung
Hintergrund: Reduziertes Gleichgewicht ist eine häufige Störung bei Patienten mit Schlaganfall,
die auch in der chronischen Phase noch präsent sein kann. Bisherige Publikationen
zeigen eine starke Evidenz (Level 1a) für ein Gleichgewichtstraining bei den Betroffenen.
Ziel: Diese Arbeit erforschte, inwieweit das Gleichgewicht bei einem Patienten im chronischen
Stadium nach Schlaganfall durch ein Training auf der Slackline beeinflussbar ist.
Methode: In einer Einzelfallstudie im mehrphasigen Design (A–B–A–B) wurde ein Proband (50 Jahre,
6 Jahre und 4 Monate nach Subarachnoidalblutung) über 12 Wochen untersucht. Innerhalb
der Interventionsphase absolvierte er 3-mal pro Woche ein 30-minütiges Übungsprogramm
mit statischen und dynamischen Übungen auf der Slackline. Zur Evaluierung des Gleichgewichts
dienten die Berg Balance Scale und der Dynamic Gait Index, für die Messung der Spastizität
die modifizierte Tardieu-Skala.
Ergebnisse: Der Proband verbesserte sich in der Berg Balance Scale von 55 auf 56 Punkte und im
Dynamic Gait Index von 20 auf 23 Punkte. Subjektiv gab er eine verbesserte Stabilität
des rechten Beins an. In der modifizierten Tardieu-Skala ergab sich zusätzlich eine
Verbesserung der Muskelreaktion und des Winkels der Muskelreaktion für das rechte
obere Sprunggelenk, für die Flexoren im rechten Kniegelenk und die Innenrotatoren
der rechten Hüfte.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Einsatz der Slackline als Trainingsmöglichkeit
die statische und dynamische Stabilität sowie die alltäglichen Aktivitäten von Patienten
mit leichten Gleichgewichtsstörungen im chronischen Stadium nach einem Schlaganfall
verbessern kann.
Abstract
Background: Restricted balance is a common disorder in patients with stroke which can still be
prevalent in the chronic phase. Previous publications show strong evidence (level
1a) for a balance training in affected subjects.
Objective: This study investigates to what extent balance can be influenced by a slackline workout
in a patient in the chronic stage following stroke.
Method: In a single case study with multi-phase design (A–B–A–B) a male subject (50 years,
6 years and 4 months following subarachnoid hemorrhage) was observed over 12 weeks.
During the intervention phase the patient performed an exercise program with static
and dynamic exercises on the slackline three times per week for 30 minutes. The Berg
Balance Scale and the Dynamic Gait Index served for balance assessment and the modified
Tardieu Scale for spasticity measurement.
Results: The patient improved from 55 to 56 points in the Berg Balance Scale and from 20 to
23 points in the Dynamic Gait Index. He reported a subjectively improved stability
of the right leg. In addition, the modified Tardieu Scale showed an improvement of
muscle response and the angle of muscle response for right upper ankle joint, flexors
in the right knee and right hip internal rotators.
Conclusions: The results suggest that using the slackline as training modality may improve static
and dynamic stability as well as everyday activities in patients with slightly restricted
balance in chronic stage following stroke.
Schlüsselwörter
Schlaganfall - Hemiparese - Gleichgewicht - Training - posturale Kontrolle
Key words
stroke - hemiparesis - balance - training - postural control