Diabetes aktuell 2014; 12(3): 118-122
DOI: 10.1055/s-0034-1383714
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die sensorunterstützte Therapie auf dem Weg zum Closed-loop – Stand der Forschung

Glucose sensor therapy on the way to closed loop

Authors

  • Torben Biester

    1   Diabetes-Zentrum für Kinder und Jugendliche, Kinder- und Jugendkrankenhaus, Hannover
  • Olga Kordonouri

    1   Diabetes-Zentrum für Kinder und Jugendliche, Kinder- und Jugendkrankenhaus, Hannover
  • Thomas Danne

    1   Diabetes-Zentrum für Kinder und Jugendliche, Kinder- und Jugendkrankenhaus, Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 June 2014 (online)

Preview

Der Einsatz von Glukosesensoren in der Diabetestherapie wird in Fachkreisen als etabliertes Mittel zur Ergänzung einer ICT oder CSII angesehen. Ziel ist es, den Patienten Informationen über ihren Blutzuckerverlauf über den Einzelmesswert hinaus zur Verfügung zu stellen. Dies betrifft sowohl bereits geschehene wie auch zu erwartende Blutzuckerverläufe. Weiterhin können Warnfunktionen rechtzeitig über zu hohe oder zu niedrige Werte informieren. Problematisch ist aktuell die nicht regelhafte Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung: ausführliche und gut begründete Gutachten sind für jeden einzelnen Patienten nötig. Der Traum einer künstlichen Bauchspeicheldrüse ist noch in weiter Ferne, doch Forschungen mit „Closed loop“-Systemen zeigen aktuell gute Fortschritte auf dem Weg dorthin.

The use of glucose sensor in MDI or CSII diabetes therapy is accepted as an established tool by professionals. The aim is to provide information more than just SMBG to the patient. This concerns already happened as well as predicted values. Altert functions may warn the patient in time against high or low values. A problem is actually the reimbursement, that is not done by health insurance. For every patient a sensor has to be requested individually. The dream of an artificial pancreas is far, but results in science show promising results with „closed loop“ systems.