Z Orthop Unfall 2015; 153(1): 25-28
DOI: 10.1055/s-0034-1383103
Videopaper
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein neuer Zugang zur minimalinvasiven palmaren Plattenosteosynthese bei distaler Radiusfraktur

New Minimally Invasive Approach for Palmar Plating in Distal Radius Fractures
M. Chmielnicki
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Kliniken Sindelfingen, Klinikverbund Südwest
,
A. Prokop
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Kliniken Sindelfingen, Klinikverbund Südwest
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 February 2015 (online)

Zusammenfassung

Die distalen Radiusfrakturen gehören zu den häufigsten Frakturen. Die 23 A3- und 23 C2-Frakturen machen dabei knapp die Hälfte der Frakturen aus. Die übungsstabile palmare Plattenosteosynthese ist hier heute der Goldstandard der Behandlung. Über einen queren, 2–3 cm kurzen Zugang in der Handgelenksbeugefalte wollten wir den Zugang zum distalen Radius verringern und dabei den M. pronator nur untertunneln. Die operative Technik wird demonstriert. Elf Patienten mit 7 A3 und 4 C2 mit einem Durchschnittsalter von 70 Jahren wurden operiert. Die mittlere OP-Zeit betrug 50 Minuten. Die mittlere stationäre Verweildauer betrug 2,9 Tage. Die Schmerzen, bemessen nach der visuellen Analogskala, konnten von präoperativ 6 von 10 möglichen Punkten am 1. postoperativen Tag auf 3 Punkte und am 3. Tag auf 2 Punkte gesenkt werden. Nach 6 Wochen betrug die Flexion und Extension im Handgelenk im Mittel 45–0–45° und die radiale und ulnare Deviation 20–0–20°. Die Pro- und Supination lag bei 85–0–85°. Die Kraft beim Faustschluss konnte mit einem Manometer im Vergleich zur unverletzten Gegenseite in der 6. Woche bestimmt werden und betrug 90 % und im 3. Monat 96 %. Im Vergleich dazu haben wir vom 01.01.2008 bis zum 31.05.2013 insgesamt 908 Patienten mit distalen Radiusfrakturen mit winkelstabilen Platten über konventionelle Längsschnitte von 5–8 cm versorgt. Die mittlere Schnitt-Naht-Zeit betrug im Mittel 46 Minuten bei einer mittleren Krankenhausliegezeit von 5,6 Tagen. Die Plattenosteosynthese bei distalen Radiusfrakturen ist über einen minimalinvasiven Zugang unter Schonung des M. pronator möglich. Die ersten so operierten Patienten hatten wenig postoperative Schmerzen, kurze Krankenhausverweildauern und rasche Kraftentwicklung bei fast ungestörter Umwendbewegung.

Abstract

Distal radius fractures are among the most common fractures. Types A3 and C2 make up almost half of these. Volar fixed-angle plate fixation is the gold standard of treatment today. We wanted to minimise the approach to the distal radius through a transverse 2–3 cm incision in the wrist flexor fold, tunnelling beneath the pronator muscle. The operative technique is demonstrated here. 11 patients, averaging 70 years of age, underwent surgery for 7 A3 and 4 C2 type fractures. Average operating time was 50 minutes. Length of admission averaged 2.9 days. Using a visual analogue scale, pain decreased from 6/10 preoperatively to 3/10 on post-op day one and 2/10 on post-op day three. After 6 weeks, flexion and extension averaged 45–0–45°, and radial and ulnar deviation 20–0–20°. Pronation and supination averaged 85–0–85°. Grip strength with manometer averaged 90 % compared to the contralateral side at 6 weeks and 96 % at 3 months. As comparison, from 1 January 2008 until 31 May 2013, we treated 908 patients with distal radius fractures with volar fixed-angle plates through a conventional longitudinal incision of 5–8 cm. The average skin to skin time was 46 minutes, with an average length of admission of 5.6 days. A minimally invasive approach to treat distal radius fractures with volar plate fixation and sparing of the pronator muscle is possible. The initial patients treated with this approach experienced minimal post-operative pain, shorter hospital admissions, and rapid grip strength recovery with almost undisturbed rotational motion.

 
  • Literatur

  • 1 Schneiders W, Rammelt S, Zwipp H. Die distale Radiusfraktur. Konservative Behandlung: Indikation und Durchführung. OP-Journal 2013; 28: 240-242
  • 2 Padegimas EM, Osei DA. Evaluation and treatment of osteoporotic distal radius fracture in the elderly patient. Curr Rev Musculoskeltal Med 2013; 6: 41-46
  • 3 Rudolph HU, Schmidt-Horlohe KH, Pichl J et al. Distale Radiusfraktur – 20 Jahre winkelstabile Osteosynthese. OP-Journal 2012; 28: 148-159
  • 4 Winker KH, Rikli D. Die distale Radiusfraktur: Behandlungsstrategie beim Erwachsenen. OP-Journal 2012; 28: 252-255
  • 5 Krimmer H, Mayer J, Richter R. Distale Radiusfraktur: Wie vermeide ich Komplikationen?. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie, 11.–13.10.2012 Lübeck DOI: 10.3205/12dgh39
  • 6 Ries C, Maier J, Wegmann K et al. Die topographische Beziehung des M. pronator quadratus zum Ansatz des M. brachioradialis – Implikationen für die Refixation nach palmarer Plattenosteosynthese distaler Radiusfrakturen. Z Orthop Unfall 2013; 151: 272-277
  • 7 Wichelhaus A, Gradl G, Mittelmeier T. Die distale Radiusfraktur. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2012; 7: 251-271
  • 8 Michelitsch C, Acklin YP, Sommer C. Multidirektional winkelstabile volare Platte bei distaler Radiusfraktur. Sekundärer Repositionsverlust – entscheidend ist die richtige Implantation. Unfallchirurg 2013; 116: 1123-1127
  • 9 Pechlaner S, Gabi M, Lutz M et al. Distale Radiusfrakturen – Ätiologie, Behandlungsmethoden und Ergebnisse. Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39: 19-28