Zusammenfassung
Die distalen Radiusfrakturen gehören zu den häufigsten Frakturen. Die 23 A3- und 23
C2-Frakturen machen dabei knapp die Hälfte der Frakturen aus. Die übungsstabile palmare
Plattenosteosynthese ist hier heute der Goldstandard der Behandlung. Über einen queren,
2–3 cm kurzen Zugang in der Handgelenksbeugefalte wollten wir den Zugang zum distalen
Radius verringern und dabei den M. pronator nur untertunneln. Die operative Technik
wird demonstriert. Elf Patienten mit 7 A3 und 4 C2 mit einem Durchschnittsalter von
70 Jahren wurden operiert. Die mittlere OP-Zeit betrug 50 Minuten. Die mittlere stationäre
Verweildauer betrug 2,9 Tage. Die Schmerzen, bemessen nach der visuellen Analogskala,
konnten von präoperativ 6 von 10 möglichen Punkten am 1. postoperativen Tag auf 3
Punkte und am 3. Tag auf 2 Punkte gesenkt werden. Nach 6 Wochen betrug die Flexion
und Extension im Handgelenk im Mittel 45–0–45° und die radiale und ulnare Deviation
20–0–20°. Die Pro- und Supination lag bei 85–0–85°. Die Kraft beim Faustschluss konnte
mit einem Manometer im Vergleich zur unverletzten Gegenseite in der 6. Woche bestimmt
werden und betrug 90 % und im 3. Monat 96 %. Im Vergleich dazu haben wir vom 01.01.2008
bis zum 31.05.2013 insgesamt 908 Patienten mit distalen Radiusfrakturen mit winkelstabilen
Platten über konventionelle Längsschnitte von 5–8 cm versorgt. Die mittlere Schnitt-Naht-Zeit
betrug im Mittel 46 Minuten bei einer mittleren Krankenhausliegezeit von 5,6 Tagen.
Die Plattenosteosynthese bei distalen Radiusfrakturen ist über einen minimalinvasiven
Zugang unter Schonung des M. pronator möglich. Die ersten so operierten Patienten
hatten wenig postoperative Schmerzen, kurze Krankenhausverweildauern und rasche Kraftentwicklung
bei fast ungestörter Umwendbewegung.
Abstract
Distal radius fractures are among the most common fractures. Types A3 and C2 make
up almost half of these. Volar fixed-angle plate fixation is the gold standard of
treatment today. We wanted to minimise the approach to the distal radius through a
transverse 2–3 cm incision in the wrist flexor fold, tunnelling beneath the pronator
muscle. The operative technique is demonstrated here. 11 patients, averaging 70 years
of age, underwent surgery for 7 A3 and 4 C2 type fractures. Average operating time
was 50 minutes. Length of admission averaged 2.9 days. Using a visual analogue scale,
pain decreased from 6/10 preoperatively to 3/10 on post-op day one and 2/10 on post-op
day three. After 6 weeks, flexion and extension averaged 45–0–45°, and radial and
ulnar deviation 20–0–20°. Pronation and supination averaged 85–0–85°. Grip strength
with manometer averaged 90 % compared to the contralateral side at 6 weeks and 96 %
at 3 months. As comparison, from 1 January 2008 until 31 May 2013, we treated 908
patients with distal radius fractures with volar fixed-angle plates through a conventional
longitudinal incision of 5–8 cm. The average skin to skin time was 46 minutes, with
an average length of admission of 5.6 days. A minimally invasive approach to treat
distal radius fractures with volar plate fixation and sparing of the pronator muscle
is possible. The initial patients treated with this approach experienced minimal post-operative
pain, shorter hospital admissions, and rapid grip strength recovery with almost undisturbed
rotational motion.
Key words
distal radius fracture - minimally invasive approach - approach - operation video
Schlüsselwörter
distale Radiusfraktur - minimalinvasiv - Zugang - OP-Video