Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(10): 980-987
DOI: 10.1055/s-0034-1383070
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

M.-rectus-internus-Sehnenverlängerung mit bovinem Perikard bei Duane-Retraktionssyndrom Typ 1

Medial Rectus Tendon Elongation with Bovine Pericardium for Type 1 Duaneʼs Retraction Syndrome
A. M. Hedergott
Augenklinik, Universitätskliniken Köln
,
J. Fricke
Augenklinik, Universitätskliniken Köln
,
A. Neugebauer
Augenklinik, Universitätskliniken Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 16. Juni 2014

akzeptiert 15. August 2014

Publikationsdatum:
21. Oktober 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Teilweise nehmen Patienten mit esotropem Retraktionssyndrom Typ 1 eine Kopfzwangshaltung (KZH) ein, um Binokularfunktionen nutzen zu können. In einigen Fällen ist eine einseitige Rücklagerung des M. rectus internus des betroffenen Auges nicht ausreichend, um KZH und Schielwinkel in Primärposition zu beseitigen. Ein stärkerer Effekt mit Erhalt der Abrollstrecke kann durch den Einsatz von Interponaten zur Sehnenverlängerung des M. rectus internus erreicht werden. Wir berichten über unsere Ergebnisse und Erfahrungen. Patienten/Material und Methoden: Retrospektiv wurden die Daten von 10 Patienten mit esotropem Retraktionssyndrom Typ 1 ausgewertet, bei denen eine Sehnenverlängerung mit bovinem Perikard (Tutopatch®) durchgeführt wurde, um eine KZH bzw. einen Schielwinkel in Primärposition zu korrigieren. Bei 2 der Patienten wurde die Sehnenverlängerung im Rahmen eines Primäreingriffs bei großem initialem Schielwinkel durchgeführt, bei 8 Patienten im Rahmen eines Revisionseingriffs. Neun Patienten standen für eine Langzeitkontrolle nach > 6 Wochen zur Verfügung. Ergebnisse: Präoperativ betrug der Schielwinkel (Fernblick) im Median + 27,5 pdpt, postoperativ im Median 0 pdpt. Im Langzeitverlauf kam es bei keinem Patienten zu einem Übereffekt. Die mediane Dosis-Wirkungs-Beziehung im Langzeitverlauf betrug für die Revisionseingriffe 2,4 pdpt Schielwinkelreduktion/mm Operationsstrecke, für einen Patienten mit Primäreingriff im Langzeitverlauf 2,75 pdpt/mm. Die präoperative, horizontale KZH der 7 Patienten mit präoperativem binokularem Einfachsehen betrug im Median 20°, postoperativ im Median 0°. Die Dosis-Wirkungs-Beziehung betrug im Median 3,3 °KZH-Reduktion/mm Operationsstrecke. Alle 9 Patienten mit Langzeitkontrolle hatten eine maximale residuelle KZH von 10°, 6 davon keine messbare KZH mehr. Binokularfunktionen blieben erhalten bzw. verbesserten sich. Bei allen Patienten dieser Studie war der Heilungsverlauf unkompliziert. Schlussfolgerung: Die Rücklagerung des M. rectus internus mit Einsatz eines Tutopatch®-Interponats ist eine gut verträgliche Option für Revisionseingriffe oder große präoperative KZH- und Schielwinkel beim Retraktionssyndrom Typ 1.

Abstract

Background: Some patients with esotropic Duaneʼs retraction syndrome (type 1) adopt a head turn to gain binocular vision. For some patients recession of the ipsilateral medial rectus muscle is not sufficient to eliminate head turn and squint angle. Surgery with tendon elongation allows the correction of larger angles and maintains a sufficient arc of contact. We report our results and experience. Methods: We retrospectively reviewed the medical records of 10 patients with unilateral, esotropic Duane syndrome type 1 who had tendon elongation with bovine pericardium to correct a head turn or squint angle. Two patients had primary surgery with tendon elongation due to preoperative excessive angles, eight patients had tendon elongations as secondary procedures. Nine of the patients had their follow-up examination at least six weeks after surgery. Results: The median preoperative angle of squint in primary position was + 27.5 pdpt, the median postoperative angle + 0 pdpt. The median dose effect relation for secondary interventions was 2.4 pdpt reduction of squint angle/mm surgery, for one patient with primary surgery and long-term follow-up 2.75 pdpt/mm. The median, preoperative head turn of seven patients with preoperative binocular functions was 20°. Postoperatively, six patients with long-term follow-up showed a median head turn of 0°. The median dose-effect relation was 3.3° reduction of head turn/mm surgery. All nine patients with long-term follow-up had a maximal head turn of 10°, six of the patients had no persisting head turn. Binocular functions were stable or better than preoperatively. Conclusions: For patients with retraction syndrome type 1, tendon elongation of the medial rectus muscle using Tutopatch® is a good option for secondary interventions or excessive preoperative squint angle or head turn.