Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(10): 995-998
DOI: 10.1055/s-0034-1382966
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retroiridale Irisklauenlinse als perfektioniertes Routineverfahren

Retroiridal Iris Claw Lens as Routine Procedure
H. Häberle
Klinik für Augenheilkunde, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
,
S. Schiedel
Klinik für Augenheilkunde, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
,
D.-T. Pham
Klinik für Augenheilkunde, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 04 June 2014

akzeptiert 26 June 2014

Publication Date:
21 October 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei fehlendem Kapselsack oder ausgeprägter Zonulolyse und ausreichend intakter Irisstruktur hat sich die retroiridal invers fixierte Irisklauenlinse (Verisyse®/Artisan®) im letzten Jahrzehnt durchgesetzt. Kontraindikationen sind eine Uveitis oder ischämische Retinopathien. Patienten und Methoden: Häufigste Indikation ist die „in-the-bag“-HKL-Dislokation bei Pseudoexfoliationssyndrom (PEX), die im Mittel 8 Jahre nach der Linsenimplantation auftritt. Die Verisyse eignet sich auch als Stand-by-Modell für komplizierte Phakosituationen. Seltener wird die Verisyse bei Linsenluxationen in den Glaskörperraum im Rahmen einer Vitrektomie implantiert. Ergebnisse: 81 Augen wurden konsekutiv analysiert. Die Biometrie mittels optischer Verfahren führte zum Erreichen der Zielrefraktion innerhalb ± 1 dpt in 100 % der Fälle nach „in-the-bag“-Dislokationen und in 62 % bei komplizierteren Ausgangssituationen. Die Wellenfrontaberrometrie erbrachte für die Gesamtaberrationen im Vergleich zu einer kapselsackfixierten Standardlinse (Acrysof SN60 AT, Fa. Alcon) für skotopische Pupillenweite 5 mm keinen signifikanten Unterschied. Ein klauenbedingter Irispigmentblattdefekt hatte bisher keine klinische Bedeutung. Das Risiko eines zystoiden Makulaödems (ZMÖ) ist geringer als nach skleranahtfixierter Hinterkammerlinse. In wenigen Einzelfällen wurde eine traumatische oder spontane Deenklavation beobachtet. Einmal traten nach Vitrektomie lageabhängige Refraktionsschwankungen infolge hypermobilen Irisdiaphragmas auf. Schlussfolgerung: Das linsenbedingte Komplikationsprofil ist gering und der funktionelle Visus mit einer kapselsackfixierten sphärischen IOL vergleichbar. Die retroiridale Irisklauenlinse lässt sich einfach, atraumatisch in nahtfreier Technik in Tropfanästhesie implantieren.

Abstract

Background: Absence of capsular support or extended zonulolysis is today the main indication for retroiridal enclavation of the unfoldable PMMA iris claw lens (Verisyse®/Artisan®) if there is sufficient iris support. Contraindications are uveitis or ischaemic retinopathies. Patients and Methods: ‘In-the-bag’ IOL dislocation due to PEX zonulopathy usually occurring 8 years after phacoemulsification is the main indication. For complicated phacoemulsification with extended zonular defect the retroiridal iris claw lens (Verisyse®/Artisan®) has become the stand-by IOL of first choice. A rare indication for Verisyse is optical rehabilitation after lens luxation into the vitreous in combination with vitrectomy. Results: 81 eyes were analysed. With laseroptic biometry target refraction was within 1 D for 100 % of the ‘in-the-bag’ luxation cases and in 62 % for the other more complicated cases. Wavefront analysis showed no significant difference for optical quality between retroiridal iris claw lens and a endocapsular fixated spherical for scotopic 5 mm pupil. Iris pigment atrophies of the enclavation site had no clinical significance. Risk for cystoid macular oedema is lower compared to sclera suture-fixated posterior chamber lenses. Intra- and postoperative complications were rare. Spontaneous or traumatic de-enclavation due to haptic defects may occur. After vitrectomy instable refraction may be caused by hypermobile iris diaphragma. Conclusions: Retroiridal iris claw lenses can be implanted atraumatically under topical anaesthesia. IOL related complications are minimal.