RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
          
          https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023425.xml
        JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2014; 03(03): 108-111
DOI: 10.1055/s-0034-1378168
   DOI: 10.1055/s-0034-1378168
Praxis
   Singendes Krankenhaus
„Singt die Lieder, die man aus eurem Mund nicht erwartet …“Autoren
Weitere Informationen
            
               
                  
            
         
      
   Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Juni 2014 (online)
Zusammenfassung
Der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme hat positive Auswirkungen auf Körper und Seele, das haben zahlreiche Studien ergeben. Säuglinge lassen sich durch Gesang beruhigen, bei Kleinkindern fördert er die Intelligenz und soziale Kompetenz, und er bietet eine Möglichkeit, Gefühle auszudrücken, wovon Jugendliche in besonderem Maße profitieren. Gute Gründe, um auch in Krankenhäusern oder anderen Gesundheitseinrichtungen das Singen als Therapie anzubieten – wie es der Verein „Singende Krankenhäuser e. V.“ tut.
- 
            
Weiterführende Literatur
 - 1 Bossinger W. Die heilende Kraft des Singens – Von den Ursprüngen bis zu modernen Erkenntnissen über die soziale gesundheitsfördernde Wirkung von Gesang. Battweiler: Traumzeit-Verlag; 2006
 - 2 Adamek K. Singen in der Kindheit. Eine empirische Studie zur Gesundheit und Schulfähigkeit von Kindergartenkindern und das Canto elementar-Konzept zum Praxistransfer. Münster: Waxmann-Verlag; 2010