Diabetes aktuell 2014; 12(2): 90-95
DOI: 10.1055/s-0034-1378125
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diabetes und Nierenfunktionsstörung – Therapeutische Relevanz der korrekten Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate

Diabetes and renal impairment – therapeutic relevance of correct determination of the glomerular filtration rate
Reinhard Brunkhorst
1   Klinikum Region Hannover, Klinik für Nieren- Hochdruck- und Gefäßkrankheiten Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 May 2014 (online)

Die korrekte Bestimmung der Nierenfunktion mittels einer geschätzten oder auch gemessenen glomerulären Filtrationsrate (GFR) ist für die kardiovaskuläre Prognoseeinschätzung, eine korrekte Medikamentendosierung und eine adäquate nephrologische Therapie bei Patienten mit Diabetes und Nierenfunktionsstörung sehr wesentlich. Im chronischen Verlauf ist die eGFR als Messmethode ausreichend, die derzeitig vornehmlich angewandte MDRD-Formel ist für die Mehrzahl der Patienten dabei hinreichend verlässlich. Bei frühen Stadien einer Nierenerkrankung (GFR > 60 ml/min) ist die neu eingeführte CKD-EPI-Formel genauer. Bei hospitalisierten Patienten mit akuter Nierenfunktionsverschlechterung, schweren konsumierenden Begleiterkrankungen, aber auch Menschen mit sehr hohem oder sehr niedrigem Körpergewicht (BMI < 20 bzw. > 30) sollte die 24-h-Urinsammlung unter standardisierten Bedingungen bevorzugt werden. Die Dosierung von renal ausgeschiedenen, potenziell toxischen Medikamenten darf nur nach vorheriger GFR-Bestimmung und Dosisanpassung erfolgen. Die Therapiemöglichkeiten mit oralen Antidiabetika haben sich in den letzten Jahren durch Wirkstoffe, die bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz eingesetzt werden können, auch bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion deutlich verbessert.

The correct determination of the glomerular filtration rate is of considerable importance in patients with impaired renal function. Measured glomerular filtration rate (mGFR) and estimated GFR (eGFR) have a high impact on nephrologic therapy, cardiovascular prognosis and drug dosing. For longterm outpatient surveillance of renal function, eGFR is the preferred method. In patients with advanced chronic kidney disease (CKD stages 3–5, GFR < 60 ml/min) MDRD eGFR is a well established method of GFR determination. In early stages of chronic kidney disease (CKD 1 und 2, GFR > 60 ml/min) delivers more reliable information. In hospitalised patients with acute renal failure, severe comorbidities or very high or low body weight (BMI < 20 bzw. > 30) a measured GFR (mGFR) by 24-h-urine collection should be preferred. Pharmacotherapy with substances which are eliminated by the kidneys and have potentially toxic side effects, dosage has to be adapted to a recently evaluated GFR. Treatment options with oral antidiabetic medications in patients with renal impairment and diabetes type 2, have considerably improved since the introduction of DPP-4 inhibitors and glinides.

 
  • Literatur

  • 1 Go AS et al. N Engl Med 2004; 351: 1296-1296
  • 2 Poggio ED et al. Performance of the Modification of Diet in Renal Disease and Cockcroft-Gault Equations in the Estimation of GFR in Health and in Chronic Kidney Disease. J Am Scc Nephrol 2005; 16: 459-466
  • 3 Levey AS et al. A new equation to estimate glomerular filtration rate. Ann Intern Med 2009; 150: 604-612
  • 4 Dettli L. The kidney in pre-clinical and clinical pharmacokinetics. Jpn J clin Pharmacol Ther 1984; 15: 241-254
  • 5 KDIGO. Referral to specialists and models of care. Kidney International Supplements 2013; 3: 112-119
  • 6 Charpentier G et al. Improved glycaemic control by addition of glimepiride to metformin monotherapy in Type 2 diabetic patients. Diabet Med 2001; 18: 828-834
  • 7 McCormack J et al. Metformin's contraindications should be contraindicated. CMAJ 2005; 5: 502-504
  • 8 Vincent SH et al. Metabolism And Excretion of the Dipeptidyl Peptidase 4 Inhibitor [14C] Sitagliptin in Humans. Drug Metab Dispos 2007; 35: 533-538
  • 9 Lukashevich V et al. DOM 2011; 13: 947-954