Zusammenfassung
Ziel: Ziel ist es zu ermitteln, inwieweit täglicher Sportunterricht in die Grundschule
fachlich, strukturell und personell integriert werden kann, welche Barrieren dabei
bestehen und wie diese überwunden werden können. Ferner wurde untersucht, inwieweit
täglicher Schulsport von Lehrern, Übungsleitern, Eltern und Schülern akzeptiert wird.
Methodik: Eltern (n=7), Lehrer (n=5) sowie Übungsleiter (n=6) der Interventionsschulen wurden
mittels teilstandardisierter Leitfadeninterviews telefonisch befragt. Mit den Interventionsschülern
(n=44) wurden Diskussions-Workshops durchgeführt.
Ergebnisse: Alle befragten Gruppen bewerten die Umsetzung des täglichen Schulsports als erfolgreich.
Die Kooperation zwischen den Schulen und dem Sportverein sollte bei einer flächendeckenden
Einführung des täglichen Schulsports beibehalten werden. Lehrer und Übungsleiter berichteten,
dass beide Gruppen fachlich und methodisch voneinander profitieren können und dies
zu einer höheren Unterrichtsqualität beitragen kann. Eltern nehmen positive Auswirkungen
auf die kindliche Entwicklung wahr. Aus Sicht aller befragten Gruppen kann die Motivation
der Kinder zur täglichen Bewegung gesteigert werden. Als wesentliche Barrieren werden
die fehlenden Ressourcen (Räumlichkeiten, Ausstattung, finanzielle Mittel) der Schulen
genannt.
Schlussfolgerung: Die Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem Sportverein erweist sich als tragbares
Modell zur Umsetzung von täglichem Schulsport. Die Kombination von Lehrern und Übungsleitern
kann zu einer höheren Qualität des Sportunterrichts beitragen. Vor dem Hintergrund
der wahrgenommenen Potenziale des täglichen Schulsports durch alle befragten Gruppen
sollten zukünftig verstärkt Anstrengungen unternommen werden, eine systematische tägliche
Bewegungsförderung im Lebensbereich Schule flächendeckend zu implementieren.
Abstract
Objective: The objective was to determine to what extent daily physical education can be implemented
in primary schools, what barriers exist and how to overcome the mentioned barriers.
Moreover, it was analysed to what extent daily physical education is accepted by teachers,
external trainers, parents and students.
Methods: Semi-structured interviews with parents (n=7), teachers (n=5) and external trainers
(n=6) of the intervention schools. The intervention students (n=44) were surveyed
within focus groups.
Results: All surveyed groups appraised the implementation of daily school sports as successful.
The cooperation between the schools and the sports club should be maintained during
a comprehensive implementation of daily physical education. Besides an improved lessons
quality teachers and external trainers reported an improved social behaviour of the
children. Parents perceived positive effects on the child development. All groups
believe that daily physical education increases the enjoyment of children in sports.
As a certain barrier a lack of resources (e. g., facilities, equipment, financial
resources) in the schools were mentioned.
Conclusions: The cooperation between the schools and the sports club proved to be an applicable
model to implement daily physical education. The combination of teachers and external
trainers can contribute to a higher lesson quality. Considering the perceived potentials
of daily physical education by all surveyed groups, a comprehensive implementation
of systematic daily physical activity promotion in the primary school setting should
be tapped more strongly in future.
Schlüsselwörter
Körperliche Aktivität - Kinder - Prävention - Schulbasierte Programme - qualitative
Programmevaluation
Key words
physical activity - children - prevention - school-based programme - qualitative programme
evaluation