Zusammenfassung
Ziel: Studierende unterliegen einem besonders hohen Risiko für Substanzmissbrauch. Epidemiologische
Daten über regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich Substanzmissbrauchsmuster
sind nur begrenzt vorhanden.
Design: Standardisierte Erfassung von Prävalenzen, ohne Intervention.
Setting: Die Daten wurden an Universitäten in Wien (Stadt) erhoben und mit Daten, die in gleicher
Weise und in identen Studienrichtungen an Universitäten in Innsbruck (Land) erhoben
wurden, verglichen.
Teilnehmer: Von Mai bis Oktober 2010 wurden Daten von städtischen Studierenden (n=1025; mittleres
Alter: 21,03 Jahre; 62,7% weiblich) erhoben. Diese wurden mit Daten von ländlichen
Studierenden aus einer Vorstudie (2006) verglichen (n=873; mittleres Alter: 22,14
Jahre; 65,9% weiblich).
Fragebögen: Anamnesefragebogen zum Substanzkonsum, Fagerström-Test (Nikotinabhängigkeit), CAGE-Test
(Alkoholscreening), SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand, Beck-Depressions-Inventar,
Zerssen-Beschwerdenliste (subjektive physische und psychische Beschwerden).
Ergebnisse: Ein hervorstechendes Ergebnis war die hohe Prävalenz des Nikotinkonsums (38,2%),
wobei eine signifikant höhere Rate von täglichem Nikotinkonsum bei ländlichen Studierenden
(p≤0,001) verglichen mit städtischen gefunden wurde. 32,4% der Männer und 21,4% der
Frauen zeigten Zeichen einer Alkoholabhängigkeit mit weiterem Abklärungsbedarf im
CAGE-Test. 18,5% aller Studierenden berichteten Cannabiskonsum, 9,9% täglich. Männer
berichteten signifikant häufiger täglichen Alkoholkonsum (p≤0,001) und täglichen Cannabiskonsum
(p=0,007) als Frauen. 6,2% der Studierenden berichteten über den Konsum von Benzodiazepinen.
35,4% aller Studierenden konsumierten Analgetika, wobei die Prävalenz bei Frauen signifikant
höher war als bei Männern (p≤0,001).
Schlussfolgerung: Das Ausmaß des schädlichen Alkohol- und Nikotinkonsums in dieser Population ist beträchtlich.
Signifikante Geschlechtsunterschiede bestehen. Besonders Alkoholabhängigkeit und die
nicht-verordnete Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten sollten vermehrt
in den Fokus von geschlechtssensitiven Gesundheitsinterventionen für Studierende rücken.
Abstract
Aims: University students are at particular risk for substance abuse behaviours. Epidemiological
data on regional and gender differences in substance abuse patterns among this population
is very limited.
Design: Non-interventional epidemiological self-report assessment.
Setting: Data were collected at the University of Vienna (urban) and compared to data collected
in the same manner for a prior study at the University of Innsbruck (rural).
Participants: The investigational period at Vienna University lasted from May 2010 to October 2010.
These data collected from urban students (n=1 025; mean age: 21.03 years; 62.7% female)
were compared to data from a rural University student sample (n=873; mean age: 22.14
years; 65.9% female) which had been collected for a prior study (2006).
Measurements: Substance consumption history questionnaire, Fagerström test (nicotine dependence),
CAGE test (alcoholism screening), SF-36 Health Survey, Beck-Depression-Inventory,
Zerssen-Beschwerdenliste (German questionnaire on subjective physical and psychological
ailments).
Findings: The most striking result was the high prevalence of nicotine consumption (38.2%),
at which rural students had a significantly higher rate of daily nicotine use (p≤0.001)
than the urban group. 32.4% of men and 21.4% of women screened positively on the CAGE
tool indicating further need for evaluation of alcohol dependence. 18.5% of all students
reported cannabis consumption, 9.9% daily. Males had significantly higher rates of
daily alcohol (p≤0.001) and daily cannabis use (p=0.007) than females. 6.2% of all
students reported taking benzodiazepines. 35.4% of all students consumed analgetics,
women significantly more prevalently (p≤0.001) than men.
Conclusions: The magnitude of alcohol and nicotine abuse among this population is profound. Gender
differences were significant. Particularly alcohol dependence and non-medical prescription
drug use should be a focus of student health interventions using gender sensitive
approaches.
Schlüsselwörter
Studierende - Substanzmissbrauch - Geschlechtsunterschiede - regionale Unterschiede
Key words
university students - substance abuse - gender differences - regional differences