RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1373872
Von einer bewegten zu einer sitzenden Kindheit? Wie hat sich die Kindheit über die letzten Generationen verändert? Ein Überblick
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. Juni 2014 (online)

Zusammenfassung
Kindheit heute lässt sich als „Freizeit- und Medienkindheit“ beschreiben. Insbesondere durch den Mangel an Alltagsbewegung – das freie Spiel draußen mit Freunden – hat das motorische Leistungsvermögen der Kinder sich erheblich verschlechtert. Dazu tragen auch das veränderte Mediennutzungsverhalten sowie der motorisierte Transport und die Schule bei.
Summary
From physically active to sedentary childhood? How has childhood changed over the last generations? An overview
Nowadays, childhood can be described as „leisure and media childhood“. In particular, the lack of everyday physical activity, e.g. playing outside with friends, has significantly contributed to the deterioration of motoric performance of children. Also the changing media usage patterns as well as motorized transport and seated learning in schools contribute to this.
-
Literatur
- 1 Baur J, Burrmann U, Maaz K. Verbreitet sich das „Stubenhocker-Phänomen“? Zur Verkoppelung von Mediennutzung und Sportaktivitäten in der Lebensführung von Jugendlichen. Z sozial Erzieh Sozi 2004; 24: 73-89 Im Internet: http://www.pedocs.de/volltexte/2012/5685 Stand: 15.04.2014;
- 2 Fuhs B. Kindheit, Freizeit, Medien. In: Krüger H-H, Grundert C, Hrsg. Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2002: 637-651
- 3 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. JIM-Studie (2013). Im Internet: http://www.mpfs.de/index.php?id=276 Stand: 24.03.2014
- 4 Opper E. Kurzfassung Ergebnisse Motorik-Modul (2009). Im Internet: http://www.motorik-modul.bplaced.net/index.php/fuer-experten Stand: 24.03.2014
- 5 Opper E, Worth A, Wagner M et al. Motorik-Modul (MoMo) im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 879-888