Aktuelle Dermatologie 2014; 40(07): 299-302
DOI: 10.1055/s-0034-1367608
Der operative Tipp
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die coriale Flaschenzugnaht[*]

The Corial Pulley Suture
H. Kurzen
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Klinikum Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
,
M. Mazinani
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Klinikum Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
,
J. Faulhaber
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Klinikum Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
,
C.-D. Klemke
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Klinikum Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
,
W. Koenen
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Klinikum Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2014 (online)

Zusammenfassung

In der Dermatochirurgie erfordert der Verschluss größerer Exzisionsdefekte ein differenziertes Vorgehen. Defekte bis 5 cm Durchmesser sind je nach Lokalisation in der Regel durch einfache Dehnungsplastiken gut verschließbar, während sich für größere Defekte VY- oder doppelte WY-Plastiken bewährt haben. Entscheidend für den Erfolg des Verschlusses ist die spannungsarme und korrekte Adaptation der Wundränder durch eine Coriumsnaht. Während sich bei dünner bis mittelstarker Dermis die horizontale Schmetterlingsnaht anbietet, hat sich bei dicker und unflexibler Dermis die hier beschriebene vertikale „Flaschenzugnaht“ bewährt. Durch eine doppelte vertikale Schleifenführung mit zentraler Verknotung entsteht ein Flaschenzugeffekt, der zu einer schonenden Annäherung der Wundränder führt, minimales Fremdmaterial in der Wunde belässt und durch Platzierung des Knotens in der Tiefe der Wunde ein optimales kosmetisches Ergebnis produziert. Die Flaschenzugnaht vereint die Vorteile einer fortlaufenden Coriumsnaht mit der höheren Sicherheit der Einzelknopfnähte.

Abstract

The closure of larger incisional defects in dermatosurgery requires different techniques according to the localization of the defect and the texture of the skin. Depending on the localization, defects up to 5 cm diameter can easily be closed by extension plastic while larger defects often require VY- or double WY-plastics. A crucial point for the esthetical outcome of the procedure is the choice of the corial suture technique. Defects in localizations with thin to moderately thick corium can be closed with the horizontal butterfly suture. However, in localizations with thicker corium, the corial pulley suture is more advantageous. Two vertical suture loops, knotted centrally produce a block and tackle effect which allows atraumatic approximation of the wound margins, leaves minimal foreign material in the wound and places the knot in depth of the wound thus avoiding granuloma formation. Altogether the cosmetical results of this simple technique are excellent. The advantages of a corial running suture are combined with the increased security of a multiple knot approach.

* Erstpublikation in Akt Dermatol 2009; 35: 35 – 38


 
  • Literatur

  • 1 Koenen W, Kurzen H, Goerdt S, Faulhaber J. Defect reduction by serial tightening of loop sutures. J Dtsch Dermatol Ges 2007; 5: 330-331
  • 2 Breuninger H. Double butterfly suture for high tension: a broadly anchored, horizontal, buried interrupted suture. Dermatol Surg 2000; 26: 215-218
  • 3 Whalen JD, Dufresne RG, Collins SC. Surgical pearl: the modified buried dermal suture. J Am Acad Dermatol 1999; 40: 103-104
  • 4 Austin BR, Henderson RA. Buried tension sutures: force-tension comparisons of pulley, double butterfly, mattress, and simple interrupted suture patterns. Vet Surg 2006; 35: 43-48
  • 5 Hohenleutner U, Egner N, Hohenleutner S, Landthaler M. Intradermal buried vertical mattress suture as sole skin closure: evaluation of 149 cases. Acta Derm Venereol 2000; 80: 344-347