Gesundheitswesen 2015; 77(01): 39-45
DOI: 10.1055/s-0034-1367029
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Altersbezogene Effekte mentaler Leistungsfähigkeit und deren Zusammenhang zu personenbezogenen Merkmalen bei Lehrerinnen

Age-related Effects on Mental Ability and their Associations with Personal Characteristics among Female Teachers
R. Seibt
1   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Technische Universität Dresden, Dresden
,
A. Steputat
1   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Technische Universität Dresden, Dresden
,
S. Spitzer
1   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Technische Universität Dresden, Dresden
,
D. Druschke
1   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Technische Universität Dresden, Dresden
,
K. Scheuch
2   Zentrum für Arbeit und Gesundheit Sachsen (ZAGS), Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer der Technischen Universität Dresden (GWT-TUD) GmbH, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel:

Mentale Leistungsfähigkeit (Lf) gilt bei Lehrkräften als Ressource der Belastungsbewältigung. Sie setzt sich aus fluiden schnelligkeits- und kristallinen genauigkeitsbezogenen Komponenten zusammen. Beide Komponenten unterliegen einem differentiellen Alterungsprozess und werden durch personenbezogene Merkmale beeinflusst. Vor diesem Hintergrund werden Alterseffekte sowie der Zusammenhang von mentaler Lf und personenbezogenen Merkmalen bei jüngeren und älteren Lehrerinnen (LE) untersucht.

Methodik:

Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen von erweiterten Vorsorgeuntersuchungen an sächsischen Schulen. In die Analyse wurden 252 LE einbezogen. Die mentale Lf wurde mit standardisierten und validierten Instrumenten erfasst. Erhoben wurden verbale/kognitive Reaktions-, Umstellungs-, Konzentrations-, Merk- und Orientierungsfähigkeit sowie Strategiebildung. Diese Variablen wurden anhand von Zeit- und Fehlermaßen den schnelligkeits- sowie genauigkeitsorientierten Komponenten zugeordnet. Als personenbezogene Merkmale wurden Kohärenzerleben, Stressanfälligkeit, Erholungsunfähigkeit, psychische Gesundheit und Beschwerden berücksichtigt. Zur Ermittlung von Alterseffekten wurden die LE in 2 Altersklassen (< 45 und ≥45 Jahre) eingeteilt.

Ergebnisse:

Bei den fluiden Komponenten der mentalen Lf ergaben sich signifikante, schwache Effekte zugunsten der jüngeren LE. In den kristallinen Komponenten unterschieden sich beide Altersklassen nicht signifikant. In beiden Altersklassen war die mentale Lf der LE günstiger ausgeprägt als in der Allgemeinbevölkerung. Auch bei den personenbezogenen Merkmalen wiesen die LE (Ausnahme: körperliche Beschwerden wurden von älteren LE häufiger angegeben) keine Unterschiede auf. Zwischen den Komponenten der mentalen Lf und personenbezogenen Merkmalen bestanden nur wenige, sehr geringe Zusammenhänge.

Schlussfolgerung:

Neben der hohen mentalen Lf der LE bestätigen sich die theoretisch erwarteten Alterseffekte, wonach die fluide Lf mit steigendem Alter abnimmt, die kristalline Lf jedoch konstant bleibt. Das bietet Ansatzpunkte für Prävention und Intervention. Trainings ermöglichen altersunabhängig die Erhaltung oder Verbesserung der mentalen Lf. Zwischen mentaler Lf und personenbezogenen Merkmalen bestehen multidirektionale Zusammenhänge. Da mentale Lf weitaus mehr Komponenten als die untersuchten Variablen enthält, sollte der Untersuchungsansatz erweitert werden.

Abstract

Aim:

Mental ability is considered as a resource that supports coping processes among teachers. It consists of fluid speed-orientated components and crystallised precision-orientated components. Both components are subject to differential aging processes and are affected by personal factors. In this context, the effects of age and the correlation between mental ability and personal factors are analysed for a set of younger and older female teachers.

Methods:

The data collection was carried out during extended preventive medical examinations at schools in Saxony. The analysis included the data of 252 female teachers. Mental ability was measured with standardised and validated instruments. Data were collected for the verbal and cognitive abilities to respond, to reset, to concentrate, to remember and to orientate as well as for strategy development. These variables were assigned to the speed-orientated and the precision-orientated components on the basis of measurements of time and errors. Personal factors included sense of coherence, susceptibility to stress, incapacity to recover, mental health and health complaints. In order to analyse age effects, the female teachers were divided into 2 age groups (< 45 and 45 years).

Results:

The fluid components of mental ability showed significant but small effects in favour of the younger age group. No significant difference was found for the crystallised components among the age groups. In both age groups mental ability had a more favourable value for the teachers compared to the general population. The personal factors showed no differences for younger and older teachers, with the exception of physical health complaints which were mentioned more often by older teachers. Only a few very small correlations were detectable between the components of mental ability and personal factors.

Conclusion:

Besides the favourable mental ability of the teachers, the hypothesised and expected age effects are confirmed: the fluid abilities decline with age while the crystallised abilities remain stable. This is a starting point for prevention and intervention. Training allows maintenance or an improvement of mental ability at any age. Multidirectional correlations exist between mental ability and personal factors. Since mental ability comprises far more components than those considered in this study, the research approach should be expanded in the future.