Zusammenfassung
Die abdominelle Aktinomykose ist eine seltene, chronische und langsam progrediente
granulomatöse Erkrankung. Die klinische Präsentation zeigt eine große Variabilität
und imitiert andere Pathologien wie chronisch entzündliche Darmerkrankungen oder Malignome.
Insbesondere bei fortgeschrittenen Befunden und einer akuten klinischen Verschlechterung
kann eine korrekte Diagnose selten vor einem chirurgischen Eingriff gestellt werden.
Aktinomyzeten gehören zur physiologischen Keimflora des Gastrointestinaltrakts und
bedürfen einer Mukosaläsion, um eine opportunistische Infektion zu verursachen. Unter
Praxisbedingungen ist die Nachweisrate in der mikrobiologischen Kultur niedrig und
häufig wird die Diagnose durch die histologische Untersuchung anhand des Nachweises
von typischen Drusen (sulfur granules) im Operationspräparat gestellt. Die postoperative
Therapie der Wahl besteht in einer intravenösen und später oralen Penicillingabe.
Für die Dauer der medikamentösen Therapie besteht keine grundsätzliche Empfehlung,
dennoch sollte die Gabe, in Abhängigkeit des Befunds, über mehrere Wochen erfolgen,
um eine Langzeitheilung zu erzielen. Der folgende Fallbericht beschreibt eine schwere
Verlaufsform der abdominellen Aktinomykose. Die 49-jährige Patientin musste unter
dem Verdacht auf ein fortgeschrittenes Kolonkarzinom mit intestinaler Obstruktion
einer notfallmäßigen Operation zugeführt werden und bedurfte einer aufwendigen operativen
und postoperativen Therapie.
Abstract
Abdominal actinomycosis is a rare, chronic and slowly progressive granulomatous disease.
The clinical presentation of abdominal actinomycosis shows a great variability and
it often mimics other intraabdominal pathologies like chronic inflammatory bowel diseases
or malignancies. A correct diagnosis can rarely be established before radical surgery
especially in patients with advanced tumors and an acute clinical presentation. Actinomyces
are considered to be residential saprophytes in the gastroinstetinal tract and require
a mucosal lesion to cause an opportunistic infection. Microbiological culture is the
gold standard for diagnosis, despite high false-negative rates in daily routine testing.
Therefore, actinomycosis is diagnosed more often histopathologically by detection
of sulfur granules in the surgical specimen. The postoperative treatment of choice
is intravenous followed by oral penicillin over a few weeks due to good response and
low resistance rates. There are no evidence based recommendations concerning the duration
of antibiotic treatment, but a treatment of at least 4 weeks depending on the clinical
course is advisable to achieve permanent recovery. The following case report deals
with a severe clinical course of an abdominal actinomycosis. The 49-year-old female
patient had to be operated as an emergency under suspicion of an advanced colonic
carcinoma with bowel obstruction. She needed an elaborate operative and postoperative
therapy.
Schlüsselwörter
infektiöse Kolitis - kolorektales Karzinom - chronisch entzündliche Darmerkrankung
Key words
infectious colitis - colorectal carcinoma - chronic inflammatory bowel disease