Aktuelle Dermatologie 2014; 40(04): 127-132
DOI: 10.1055/s-0034-1365078
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hypereosinophiliesyndrome

Hypereosinophilic Syndromes
C. Houriet
1   Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, Schweiz
,
H.-U. Simon
2   Institut für Pharmakologie, Universität Bern, Schweiz
,
D. Simon
1   Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, Schweiz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Februar 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche neue Erkenntnisse zur Biologie eosinophiler Granulozyten, ihrer Rolle für die Gesundheit und bei Krankheiten gewonnen. Differenzierte Kenntnisse zur Pathogenese, neue diagnostische Methoden und Therapeutika haben das Verständnis zur Hypereosinophilie und damit assoziierten Erkrankungen und Syndromen fundamental geändert. In dieser Übersichtsarbeit diskutieren wir die gegenwärtige Klassifikation der Hypereosinophiliesyndrome und neue Therapieansätze.

Abstract

In recent years, the knowledge on eosinophil biology as well as their role in health and disease has dramatically increased. Differential insights in the pathogenesis, new diagnostic techniques and therapeutic substances have modified our understanding of hypereosinophilia and associated diseases and syndromes. In this review, we discuss the current classification of hypereosinophilic syndromes as well as therapeutic strategies.