RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1363373
Hintere Sklerotomie zur Behandlung der schweren Aderhautamotio nach fistulierender Glaukomoperation
Hintergrund: Beim fortgeschrittenen chronischen Offenwinkelglaukom kann es nach fistulierender Operation durch eine postoperative Hypotonie zu einer schweren Aderhautamotio mit Makulabeteiligung kommen. In der Folge kann eine operativen Behandlung mit einer hinteren Sklerotomie notwendig werden, deren klinische Ergebnisse überprüft wurden.
Methoden: Insgesamt wurden 292 konsekutive fistulierende Operationen als gedeckte Sklerotomie mit intraoperativer Applikation von Mitomycin-C untersucht. Präoperativ wurde bei allen Patienten eine umfassende Glaukomdiagnostik der anatomischen und funktionellen Parameter erfasst. Zeigte sich bei postoperativer Hypotonie eine schwere Aderhautamotio ohne Resorptionstendenz und Makulabeteiligung erfolgte eine hintere Sklerotomie zur Drainage der exsudativen Flüssigkeit mit gleichzeitiger Vorderkammerspülung und Auffüllung der Vorderkammer mit hyaluronsäurehaltigem Viskoelastikum (Healon).
Ergebnisse: Bei 5 Patienten (1,7%) kam es zu einer schweren Aderhautamotio mit Makulabeteiligung nach 11 – 47 Tagen (Mittel 26 Tage) nach der primären fistulierenden Operation. Das mittlere Alter der Patienten mit Aderhautamotio lag bei 79 ± 2 Jahren und war deutlich höher (p < 0,05) als in einem Vergleichskollektiv (70 ± 9 Jahren). Die mittlere Absenkung der retinalen Empfindlichkeit (mean deviation) lag präoperativ bei -18,55 ± 9,3 dB im Gesichtsfeld und der präoperative intraokulare Druck (IOD) durchschnittlich bei 36 ± 15 mmHg unter Maximaltherapie. Der mittlere Visus (Dezimal) war durch die Aderhautamotio von präoperativ 0,51 auf 0,13 abgefallen und verbesserte sich nach hinterer Sklerotomie auf 0,37 (p < 0,05). Der Augeninnendruck stabilisierte sich von 6 ± 3 mmHg auf 10 ± 3 mmHg (p < 0,05) und die Aderhautamotio war schon intraoperativ stark rückläufig. Es kam zu keinen weiteren Komplikationen.
Schlussfolgerungen: Nach fistulierender Operation kann es in seltenen Fällen zu einer schweren Aderhautamotio mit Makulabeteiligung kommen. Als Risikofaktoren wurden ein präoperativ deutlich erhöhter IOD sowie ein erhöhtes Alter der Patienten festgestellt. Durch eine hintere Sklerotomie mit Vorderkammerspülung konnte eine rasche Rückbildung der Aderhautamotio sowie eine Steigerung von Visus und Augeninnendruck erzielt werden.