Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1363358
Autorefraktometer im Vergleich
Hintergrund: Zur Refraktionsbestimmung werden im klinischen Alltag nicht selten automatische Refraktometer verwendet. In der vorliegenden Studie wurden 3 Geräte hinsichtlich Reproduzierbarkeit und Genauigkeit verglichen.
Methode: In diese prospektive Studie wurden 30 Augen von 30 Probanden eingeschlossen. Pro Proband wurden fünf Wiederholungsmessungen an einem Auge mit drei verschiedenen Geräten durchgeführt: AR 599 (Humphrey), ARK-560A (Nidek), Pediatric Autorefractor Plusoptix A09 (Eye-Vision-Technology). Zum Vergleich wurde jeweils eine subjektive Refraktionsbestimmung durchgeführt.
Ergebnisse: Die Probanden zeigten einen bestkorrigierten Visus von 0,63 bis 1,0. Im Vergleich zur subjektiv ermittelten Refraktion wichen die Geräte im Mittel um die folgenden Beträge ab: Sphärisches Äquivalent: 0,04dpt (Nidek), 0,19dpt (Humphrey) und 0,29dpt (Plusoptix); Astigmatismus: 0,17dpt (Nidek), 0,03dpt (Humphrey) und 0,06dpt (Plusoptix); Zylinderachse: 10,53 ° (Nidek), 23,51 ° (Humphrey) und 19,44 ° (Plusoptix). Im intraindividuellen Vergleich zeigte das Nidek-Gerät die geringsten Abweichungen bei fünf Wiederholungsmessungen.
Schlussfolgerung: Als zuverlässigstes Gerät im Vergleich zur subjektiven Refraktion zeigt sich das Nidek Autorefraktometer gefolgt von den Humphrey- und Plusoptix-Geräten.