Zeitschrift für Palliativmedizin 2014; 15(02): 78-83
DOI: 10.1055/s-0033-1360030
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Letztverlässlichkeit als Ressource – Der Wert der Palliativmedizin für die Volkswirtschaft

Ultimate Reliability as Resource – The Value of Palliative Medicine for the Economy
S. Fleßa
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Universität Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 March 2014 (online)

Zusammenfassung

Gesundheitsausgaben werden als gute Investitionen in die Volkswirtschaft verstanden, wenn sie Arbeitskräften zugutekommen. Die Palliativmedizin hingegen verursacht Kosten für Menschen, die nicht mehr im Produktionsprozess eingebunden sein werden. Trotzdem wäre es falsch, diese Ausgaben als reinen Konsum einzustufen. Vielmehr benötigt eine funktionsfähige Wirtschaft in der Postmoderne Mitarbeiter, die flexibel, intrinsisch motiviert, vertrauensstark und risikobereit sind. Dieses Moralkapital der Wirtschaft erfordert jedoch eine Letztverlässlichkeit im Leben. Palliativmedizin erzeugt dieses Vertrauen, dass unabhängig vom Erfolg oder dem Eintritt von Risiken eine würdevolle Existenz bis zum Lebensende möglich ist. Sie schafft damit einen Wert, der von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung ist.

Abstract

Expenditure for health care is assessed as a good investment in the economy as long as it is spent for the human labor force. Palliative medicine, however, causes costs for people who will not return to the production process. Despite that it would be wrong to assume that these costs are merely consumption. A functional economy in the postmodern era requires coworkers who are flexible, intrinsically motivated, strong in trust and willing to take risks. This moral capital of the economy requires ultimate reliability in life. Palliative medicine produces the trust that life can be lived in dignity irrespective of economic success or the materialization of risks. Consequently, palliative medicine is producing a value of high economic significance.

 
  • Literatur

  • 1 Destatis, Gesundheitsausgaben. Fachserie 12 Reihe 7.1.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2013
  • 2 WHO. Report of the Commission on Macroeconomics and Health. Genf: World Health Organisation; 2001
  • 3 Kyprianou M. The contribution of health to the economy in the European Union. Luxembourg: European Commission; 2005
  • 4 Müller-Busch HC. Palliativmedizin im 21. Jahrhundert – Was tun? Was unterlassen?. Zeitschrift für Palliativmedizin 2000; 1: 1-9
  • 5 Gemeinsamer Bundesausschuss. Krankheitskosten je Einwohner in €. 2013. http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_PROC?_XWD_6/2/XWD_CUBE.DRILL/_XWD_34/D.416/53765
  • 6 Rixen S. Gesetz zur Verbesserung der palliativen und hospizlichen Leistungen – Gesetzentwurf mit Begründung. In: Höfling W, Hrsg. Recht und Ethik der Palliativmedizin. Berlin: LIT Verlag; 2007: 75-113
  • 7 Deutscher Bundestag. Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin. Berlin: Deutscher Bundestag; 2005
  • 8 Fuchs VR. “Though Much is Taken” – Reflections on Aging, Health, and Medical Care. Cambridge, Mass., USA: National Bureau of Economic Research; 1984
  • 9 Nöthen M. Hohe Kosten im Gesundheitswesen: Eine Frage des Alters. Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik; 2011
  • 10 Sachverständigenrat. Gutachten 2009 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Berlin: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen; 2009
  • 11 Ried W. Der Sterbekostenansatz – eine kritische Betrachtung. In: Anderheiden M, Eckert W, Hrsg. Handbuch Sterben und Menschenwürde. Berlin, Boston: de gruyter; 2012: 1313-1328
  • 12 Ried W. Ökonomische Aspekte der Palliativversorgung. In: Anderheiden M, Eckert W, Hrsg. Handbuch Sterben und Menschenwürde. Berlin, Boston: de gruyter; 2012: 103-116
  • 13 Lachmann W. Ausweg aus der Krise: Fragen eines Christen an Marktwirtschaft und Sozialstaat. Witten: R. Brockhaus; 1984
  • 14 Röpke W. Ethik und Wirtschaftsleben. In: Stützel WH, Hrsg. Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. Stuttgart, New York: Gustav Fischer; 1981: 49-62
  • 15 Koslowski P. Wirtschaft als Kultur. Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur in der Postmoderne. Wien: Passagen Verlag; 1989
  • 16 Fleßa S. Grundzüge der Krankenhaussteuerung. 1.. Auflage. München: Oldenbourg; 2008
  • 17 Dörner D. Die Logik des Misslingens: strategisches Denken in komplexen Situationen. Hamburg: Rowohlt; 2008
  • 18 Rieckmann H. Führungs-Kraft und Management Development. München, Zürich: Gerling; 2000
  • 19 Rieckmann H. Management und Führen am Rande des 3. Jahrtausends. Frankfurt a.M.: Lang; 2005
  • 20 Fleßa S. Grundzüge der Krankenhaussteuerung. München: Oldenbourg; 2008
  • 21 Karst K, Segler T. Postmoderne – eine Standortbestimmung. In: Karst K, Segler T, Hrsg. Management jenseits der Postmoderne. Heidelberg et al.: Springer; 1996: 11-25
  • 22 Fleßa S. Planen und Entscheiden in Beruf und Alltag. München: Oldenbourg; 2010
  • 23 Laucht M. Vulnerabilität und Resilienz in der Entwicklung von Kindern. In: Brisch KH, Hellbrügge T, Hrsg. Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart: Klett-Cotta; 2003: 53-71
  • 24 Albach H. Vertrauen in der ökonomischen Theorie. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft/Journal of Institutional and Theoretical Economics 1980; 2-11
  • 25 Axelrod R. Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg; 2009
  • 26 Schweer MK, Thies B. Vertrauen als Organisationsprinzip. Bern: Huber; 2003
  • 27 Fleßa S, John M, Mahnke J. Zwischen Vertrauen und Kontrolle. Management interdisziplinärer Forschungsverbünde – eine exemplarische Analyse. Wissenschaftsmanagement 2011; 17: 38-43
  • 28 Fleßa S. Vertrauen stärken. Socialmanagement, Zeitschrift für Sozialwirtschaft 2001; 11: 33
  • 29 Steinmann H, Schreyögg G. Management. München: Gabler; 2005
  • 30 Graf H. Mit Sinn und Werten führen: was Viktor E. Frankl Managern zu sagen hat. Münster u. a. O.: LIT Verlag; 2005
  • 31 Habermas J. Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie. Berlin: Suhrkamp; 2008
  • 32 Sennett R. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Bt Bloomsbury; 1998
  • 33 Siegenthaler H. Regelvertrauen, Prosperität und Krisen. Die Ungleichmäßigkeit wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung als Ergebnis individuellen Handelns und sozialen Lernens. Tübingen: Mohr; 1993
  • 34 Covey SR. The 8th habit: From effectiveness to greatness. Chicago: Simon and Schuster; 2004
  • 35 Covey SM. The speed of trust: The one thing that changes everything. Chicago: Simon and Schuster; 2006