Zusammenfassung
Anamnese: Ein 30-jähriger Student, der eine Nebentätigkeit als
Stocherkahnfahrer ausübte, stellte sich mit plötzlich aufgetretenem hohen Fieber
bis 39,5 °C, starken Muskelschmerzen in den unteren Extremitäten und im Bereich
des unteren Rückens sowie Übelkeit, Erbrechen und einer Gelbfärbung der Haut und
der Skleren bei uns vor.
Untersuchung: Es fielen zunächst ein deutlicher Skleren- und Hautikterus
und eine beidseitige Konjunktivitis auf. Laborchemisch zeigten sich deutlich
erhöhte Werte für Bilirubin (hauptsächlich direktes), C-reaktives Protein und
Kreatinin. Sonografisch zeigten sich sowohl die Leber als auch die Nieren
unauffällig. Serologisch konnten IgM-Antikörper gegen Leptospiren nachgewiesen
werden.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Klinisch und laborchemisch konnte bei dem
Patienten eine Leptospirose diagnostiziert werden. Unter intravenöser Therapie
mit Ceftriaxon und Volumengabe sowie einer zusätzlichen symptomatischen
Analgesie besserte sich der Zustand des Patienten und die Nieren- und
Leberfunktion normalisierte sich, so dass er nach Hause entlassen werden
konnte.
Zusammenfassung: Bei der Leptospirose handelt es sich um eine Zoonose, die
hauptsächlich über Kontakt mit kontaminiertem Urin infizierter Tiere
(hauptsächlich Nager) übertragen wird. Bei dem hier vorliegenden Fall erfolgte
die Übertragung und Infektion mutmaßlich während der regelmäßigen Tätigkeit des
Patienten als Stocherkahnfahrer auf dem Neckar. Die Krankheitsverläufe sind
meist mild mit grippeähnlichen Symptomen. Allerdings können auch schwere
Verläufe mit Multiorganversagen und hoher Letalität auftreten.
Abstract
History and admission findings: A 30-year-old student, who worked
part-time as a punt-driver, was admitted to the hospital with fever up to 39.5
°C, severe pain in in his lower extremity and the lower back, nausea and
jaundice.
Investigations: Physical examination showed jaundice of skin and sclera as
well as conjunctivitis of both eyes. Blood examination results indicated high
levels of bilirubin (mostly conjugated), C-reactive protein and creatinine.
There were no pathological findings in the ultrasound examination except of
discrete splenomegaly. Serology revealed Leptospira IgM antibodies.
Diagnosis, treatment and course: The patient was diagnosed with
leptospirosis and was treated with intravenous ceftriaxon, intravenous
rehydration and symptomatic analgesia. Upon this treatment, the liver and kidney
function recovered and the patient could be discharged from the hospital in a
good general condition.
Conclusions: Leptospirosis is a zoonosis which is mainly transmitted by
urine of infected animals (predominantly rodents). In this case, the disease was
presumably transmitted during the patients work as a professional punt-driver on
the Neckar River. The course of the disease is mostly mild with flu-like
symptoms, but there are also serious courses with live-threatening complications
such as liver or kidney failure and an associated high mortality rate.
Schlüsselwörter
Leptospirose - Morbus Weil - Ikterus
Keywords
leptospirosis - Weil‘s disease - jaundice