Zusammenfassung
Anamnese: Eine 77-jährige Frau wurde mit plötzlich aufgetretenem, inzwischen jedoch wieder
sistiertem Hämatinerbrechen, jedoch sonst ohne weitere Beschwerden vorstellig. Vor
ca. 50 Jahren war eine Billroth-II-Operation bei Ulcus durchgeführt worden.
Untersuchungen: Der körperliche Untersuchungsbefund war unauffällig. Alle Laborwerte inklusive Hämoglobin
(HB) waren normwertig. Gastroskopisch zeigten sich Hämatinanteile im Magen sowie der
zu- und abführenden Schlinge aufgelagert.
Therapie und Verlauf: Da die Patientin beschwerdefrei war, wurde sie, unter Anraten weiterer HB-Kontrollen,
ambulant weiter behandelt. Zwei Tage später stellte sie sich mit plötzlich aufgetretenen
massiven Bauchschmerzen und ausgeprägtem Erbrechen erneut vor. Die klinische Untersuchung
ergab den Verdacht auf einen mechanischen Dünndarmileus. Die CT-Ansicht des Abdomens
zeigte als Ursache des Ileus eine Invagination der abführenden Schlinge in die Braunsche
Fußpunktanastomose. Eine Laparotomie wurde unmittelbar durchgeführt. Es erfolgte eine
„en bloc“-Resektion der abführenden Dünndarmschlinge inklusive der Braun’schen Anastomose
mit Reanastomosierung der neuen abführenden Schlinge.
Folgerung: Eine Invagination ist eine typische Erkrankung im Kindesalter, nur 5 % treten im
Erwachsenenalter auf. Magenoperationen kommen als Auslöser für Invaginationen in Frage.
Auch aufgrund ihrer Seltenheit ist die Diagnose einer Invagination im Erwachsenenalter
teilweise schwierig. Entscheidend ist, dass eine Invagination differenzialdiagnostisch
überhaupt in Betracht gezogen wird.
Abstract
History: A 77-year-old woman presented with occasional vomiting of hematin but no further
complaints. 50 years ago a partial gastrectomy after Billroth II had been performed
due to a gastric ulcer.
Investigations: The physical examination revealed no pathologic findings. All laboratory values, including
hemoglobin (HB), were in normal range. The gastroscopic examination showed traces
of hematin in the stomach and in the efferent and afferent loop. The Braun anastomosis
could not be delineated. No other pathologic findings were noted.
Treatment and course: At the request of the patient additional regular controls of hemoglobin were planned
on an outpatient basis. In case of hemoglobin decrease, further treatment should be
arranged. Two days after discharge the patient was presented with sudden massive abdominal
pain and vomiting. Clinical examination confirmed the assumption of mechanical ileus.
An emergency abdominal CT showed an intussusception of a small bowel loop into the
Braun anastomosis as the ileus trigger. A laparotomy was carried out immediately after
the CT. Because of severe ischemic damage of the intussuscepted loop, an “en bloc”
resection of the loop including the Braun anastomosis including reanastomosis had
to be carried out.
Conclusion: Intussusception is primarily a childhood disease, occurring in adults only in about
5 % of cases. Postoperative intussusception is a rare complication after gastric surgery.
Especially because of its exceptionality the diagnosis of intussusception in adulthood
can be difficult. Crucial herein is to have intussusception in mind in the differential
diagnostic pathway of a post gastric surgery ileus.
Schlüsselwörter
Invagination - Billroth II - Ileus - akutes Abdomen
Keywords
intussusception - Billroth II - ileus - acute abdomen