Sprache · Stimme · Gehör 2014; 38(01): 20-24
DOI: 10.1055/s-0033-1358458
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sprachförderung mit Musik und Bewegung – Evaluation eines Berliner Modellprojektes[*]

Language Acquisition and Development through Music and Movement – An Evaluation of a Berlin Pilot Project
A. Bossen
1   Leo-Kestenberg-Musikschule, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Oktober 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung lief in Berlin von Januar 2010 bis Juni 2013 das Modellprojekt „Sprachförderung mit Musik und Bewegung“, in dem Lieder, rhythmische Sprachspiele und musikalische Bewegungsspiele zur Förderung (schrift)sprachlicher Fertigkeiten verwendet werden. 7 Musikpädagogen der Leo-Kestenberg-Musikschule und 24 Grundschullehrkräfte fördern gemeinsam 201 Kinder mit Sprachförderbedarf der 1.–3. Klassenstufe.

Ziele:

Ziel des Projektes ist die Automatisierung von Vorläuferfertigkeiten für den Schriftspracherwerb – insbesondere in den Bereichen Hörverständnis, phonologische Bewusstheit, Phonetik und Grammatik. Zudem wird von einer hohen motivierenden Wirkung durch Musik und Bewegung ausgegangen.

Ergebnisse:

Erste Evaluationsergebnisse bestätigen eine hohe Motivation der Kinder durch das musik- und bewegungsorientierte Unterrichtskonzept und belegen eine Verbesserung des Hörverständnisses sowie der schriftsprachlichen und motorischen Entwicklung.

Abstract

Background:

From January 2010 to June 2013 a pilot project “speech development through music and physical movement” was conducted in Berlin. This project is supported by the Berlin“ Senatsverwaltung für Bildung” and it is conducted as a cooperation between the Leo-Kestenberg music school and 8 primary schools. 7 music teachers and 24 primary school teachers are working together to support speech development and literacy in 201 children from the 1st to 3rd grades with impairment of speech development, reading ability and written language acquisition.

Aims:

The main purpose of the project is to improve abilities such as listening comprehension, phonological awareness, phonetics and grammatical skills by using songs, rhythmic language games and physical movement. Moreover, it is suggested that music and physical movement have a strong influence on pupils’ motivation.

Results:

Initial results from the evaluation demonstrate a high level of motivation and improvement in the children’s listening comprehen­sion, literacy and motor skills.

1 Stawenow K. Das Projekt „Sprachförderung mit Musik und Bewegung“ – eine Evaluation aus der Perspektive der Lehrkräfte. 2011. Marquardt A. Sprachförderung mit Musik und Bewegung – Exploration der Motivierungsqualität einer Unterrichtsstunde. 2012.


 
  • Literatur

  • 1 Ehlich K. Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund: Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. In: Ehlich K. et al. Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung; 2005: 3-75
  • 2 Zimmer R. Handbuch Sprachförderung durch Bewegung. Freiburg u. a.: Herder; 2010
  • 3 Rollwagen B.Laban-Bartenieff. Bewegungsstudien für Kinder mit Lernstörungen. Neurobiologie und Praxis. In: Koch S, Bender S. Hrsg Bewegungsanalyse – Das Vermächtnis von Laban, Bartenieff, Lamb und Kestenberg. Berlin: Logos; 2007: 143-159
  • 4 Belke G. Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren; 2003
  • 5 Bossen A. Das BeLesen-Training. Ein Förderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstützung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen. Theorieband. Essen: Die Blaue Eule; 2010
  • 6 Marx H. Knuspels Leseaufgaben. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 7 Marx H, Jungmann T. Abhängigkeit der Entwicklung des Leseverstehens von Hörverstehen und grundlegenden Lesefertigkeiten im Grundschulalter: Eine Prüfung des Simple View of Reading-Ansatzes. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 2000; 32: 81-93