Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2013; 23(05): 283-291
DOI: 10.1055/s-0033-1355347
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfolgreiche Peers als Modell. Ein internetbasiertes Unterstützungsangebot zur nachhaltigen Lebensstilmodifikation

Successful Peers as a Model. A Web-based Support Program for Sustainable Lifestyle Modification
C. Richter
1   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig
,
R. Schweier
1   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig
,
M. Romppel
1   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig
,
G. Grande
1   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 29 April 2013

angenommen: 15 August 2013

Publication Date:
15 October 2013 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung:

Eine innovative Intervention zur Unterstützung einer nachhaltigen Lebensstilmodifikation von PatientInnen mit KHK und chronischen Rückenschmerzen soll hinsichtlich Akzeptanz, Nutzung und Wirksamkeit evaluiert werden.

Material und Methoden:

Best-Practice-Beispiele einer gelungenen Lebensstiländerung werden in leitfadengestützten Interviews von erfolgreichen Peers beschrieben und in Video- und Audioclips auf einer Internetplattform kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Ergebnisse:

Bislang wurden 65 Interviews geführt. Die technische Basis wurde erstellt und anhand der Ergebnisse eines Usability-Tests optimiert. Das Angebot wird angenommen und zunehmend genutzt.

Diskussion:

Die Inanspruchnahme sollte durch geeignete Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit weiter angeregt werden.

Schlussfolgerung:

Das Angebot kann einen Beitrag zu mehr Patientenorientierung in der Versorgung, zur Stärkung von Empowerment und Eigenverantwortung und zur Nachhaltigkeit von Lebensstilmodifikationen leisten.

Abstract

Purpose:

An innovative intervention to support a sustainable life style modification of patients with coronary heart disease and chronic back pain should be evaluated for acceptance, use and effectiveness.

Materials and Methods:

Successful peers describe best practice examples of successful lifestyle change in semi-structured interviews. Excerpts from these interviews are presented in video and audio clips on an Internet platform for free.

Results:

So far, 65 interviews were conducted. The technical basis was created and optimized based on the results of a usability test. The intervention is accepted and increasingly used.

Discussion:

The use should be encouraged through appropriate public relations activities.

Conclusions:

The intervention may contribute to more patient orientation in health care, to promoting empowerment and self-responsibility and to increase the sustainability of lifestyle ­modifications.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt . Todesursachen in Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2012
  • 2 Robert Koch-Institut . Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Berlin: Robert Koch-Institut; 2012
  • 3 Neuhauser H, Ellert U, Ziese T. Chronische Rückenschmerzen in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland 2002/2003: Prävalenz und besonders betroffene Bevölkerungsgruppen. Gesundheitswesen 2005; 67: 685-693
  • 4 Statistisches Bundesamt . Statistisches Jahrbuch 2011. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2011
  • 5 Deutsche Rentenversicherung Bund . Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: DRV Bund; 2012
  • 6 Willett WC. Balancing Life-Style and Genomics Research for Disease Prevention. Science 2002; 296: 695-698
  • 7 Carlsson AC, Wändell PE, Gigante B et al. Seven modifiable lifestyle factors predict reduced risk for ischemic cardiovascular disease and all-cause mortality regardless of body mass index: A cohort study. Int J Cardiol 2012; http://dx.doi.org/10.1016/j.ijcard.2012.10.045
  • 8 Chow CK, Jolly S, Rao-Melacini P et al. Association of Diet, Exercise, and Smoking Modification With Risk of Early Cardiovascular Events After Acute Coronary Syndromes. Circulation 2010; 121: 750-758
  • 9 De Bacquer D, Dallongeville J, Kotseva K et al. Resudual risk of cardiovascular mortality in patients with coronary heart disease: The EUROASPIRE Risk Categories. Int J Cardiol 2012; http://dx.doi.org/10.1016/j.ijcard.2012.10.051
  • 10 Kolenda KD. Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit: Effizienz nachweisbar. Wirksamkeit von Lebensstiländerungen im Vergleich zur medikamentösen Therapie. Dtsch Arztebl 2005; 102: A1889-A1895
  • 11 Haaf H-G. Reha-Erfolg – Ist die Reha überhaupt wirksam?. In: Deutsche Rentenversicherung Bund . (eds.). Ergebnisqualität in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2009: 10-46
  • 12 Haaf HG. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation. Rehabilitation 2005; 44: e1-e20
  • 13 Huy C, Thiel A, Diehm C et al. Adhärenz-Defizite auf allen Ebenen. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 2119-2124
  • 14 Kotseva K, Wood D, De Backer G et al. Cardiovascular prevention guidelines in daily practice: a comparison of EUROASPIRE I, II, and III surveys in eight European countries. Lancet 2009; 373: 929-940
  • 15 Küpper-Nybelen J, Rothenbacher D, Hahmann H et al. Veränderungen von Risikofaktoren nach stationärer Rehabilitation bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Dtsch Med Wochenschr 2003; 128: 1525-1530
  • 16 Müller-Nordhorn J, Völler H, Pfennig A et al. Blood pressure control in the year following coronary events. Int J Cardiol 2008; 130: 205-210
  • 17 Völler H, Klein G, Gohlke H et al. Sekundärprävention Koronarkranker nach stationärer Rehabilitation. Dtsch Med Wochenschr 2000; 125: 1457-1461
  • 18 Bönner G. Kardiale Rehabilitation in Deutschland. Clin Res Cardiol Suppl 2009; 4: 89-94
  • 19 Gülich M, Engel EM, Klein G et al. Langzeitergebnisse der Sekundärprävention in der kardiologischen Rehabilitation. Ergebnisse aus der Multicenterstudie „PROTECT II“. herzmedizin 2004; 21: 279-287
  • 20 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen. Rehabilitation 2005; 44: 24-33
  • 21 Ludwig F-J, Ünlü AI, Melzer C et al. Effekte der stationären medizinischen Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten. Z Orthop 2006; 144: 569-576
  • 22 Bandemer-Greulich U, Schreiber B, Fikentscher E et al. Protektive und hemmende Faktoren für den Erfolg stationärer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen. Phys Rehab Kur Med 2006; 16: 297-302
  • 23 Bahrke U, Bandemer-Greulich U, Fikentscher E et al. Chronischer Rückenschmerz mit suppressiver Schmerzverarbeitung – Zur Optimierung des Rehabilitationserfolgs einer bislang vernachlässigten Rehabilitandengruppe. Rehabilitation 2006; 45: 336-344
  • 24 Schreiber B, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K et al. Behandlungsspezifik beim chronischen Rückenschmerz: Ist die optimierte Rehabilitationszuweisung ausreichend?. Rehabilitation 2004; 43: 142-151
  • 25 Bandemer-Greulich U, Schreiber B, Fikentscher E. Clusterbildung – Eine Operationalisierung des Rehabilitationserfolges bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen. Rehabilitation 2004; 43: 17-23
  • 26 Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C. Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen – Das Integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Rehabilitation 2006; 45: 324-335
  • 27 Greitemann B, Dibbelt S, Büschel C. Integriertes Orthopädisch-Psychosomatisches Konzept zur medizinischen Rehabilitation von Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates – Langfristige Effekte und Nachhaltigkeit eines multimodalen Programmes zur Aktivierung und beruflichen Umorientierung. Z Orthop 2006; 144: 255-266
  • 28 Dibbelt S, Greitemann B. Multimodale Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen: Konzepte, Wirksamkeit und Umsetzung. Public Health Forum 2011; 19: 9.e1-9.e3
  • 29 Bethge M, Müller-Fahrnow W. Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematischer Review und Meta-Analyse. Rehabilitation 2008; 47: 200-209
  • 30 Nagel B, Korb J. Multimodale Therapie des Rückenschmerzes. Nachhaltig wirksam und kosteneffektiv. Orthopäde 2009; 38: 907-912
  • 31 Faller H, Reusch A, Meng K. Innovative Schulungskonzepte in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 444-450
  • 32 Conn VS, Hafdahl AR, Brown SA et al. Meta-analysis of patient education interventions to increase physical activity among chronically ill adults. Patient Educ Couns 2008; 70: 157-172
  • 33 Ogilvie D, Foster CE, Rothnie H et al. Interventions to promote walking: systematic review. BMJ 2007; 334: 1204
  • 34 Sniehotta FF, Scholz U, Schwarzer R. Action plans and coping plans for physical exercise: A longitudinal intervention study in cardiac rehabilitation. Br J Health Psychol 2006; 11: 23-37
  • 35 Lippke S, Ziegelmann JP, Schwarzer R. Initiation and Maintenance of Physical Exercise: Stage-Specific Effects of a Planning Intervention. Res Sports Med 2004; 12: 221-240
  • 36 Gollwitzer PM, Sheeran P. Implementation Intentions and Goal Achievement: A Meta-analysis of Effects and Processes. Adv Exp Soc Psychol 2006; 38: 69-119
  • 37 Hoberg E. Auffrischungskurse in der Kardiologie. In: Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O. (eds.). Rehabilitation und Nachsorge. Bedarf und Umsetzung. Lage: Hans Jacobs; 2004: 71-80
  • 38 Bürger W. Stufenweise Wiedereingliederung nach orthopädischer Rehabilitation – Teilnehmer, Durchführung, Wirksamkeit und Optimierungsbedarf. Rehabilitation 2004; 43: 152-161
  • 39 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M et al. Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation – Ergebnisse und prognostische Relevanz. Rehabilitation 2001; 40: 217-225
  • 40 Bandura A. Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta; 1979
  • 41 Tausch R, Tausch AM. Erziehungspsychologie. Psychologische Prozesse in Erziehung und Unterrichtung. Göttingen: Verlag für Psychologie; 1973
  • 42 Bandura A. Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Stuttgart: Ernst Klett; 1976
  • 43 Schwaab B. Telemedizin in der Rehabilitation nach Herzinfarkt. Herz 2012; 37: 63-67
  • 44 Glueckauf RL, Ketterson TU. Telehealth Interventions for Individuals With Chronic Illness: Research Review and Implications for Practice. Professional Psychology: Research and Practice 2004; 35: 615-627
  • 45 Neubeck L, Redfern J, Fernandez R et al. Telehealth interventions for the secondary prevention of coronary heart disease: a systematic review. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 2009; 16: 281-289
  • 46 Lippke S, Kuhlmann T. Gesundheitsförderungsmaßnahmen für ältere Menschen mittels neuer Medien. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2013; 21: 34-44
  • 47 Mittag O, China C, Hoberg E et al. Outcomes of cardiac rehabilitation with versus without a follow-up intervention rendered by telephone (Lübeck follow-up trial): overall and gender-specific effects. Int J Rehabil Res 2006; 29: 295-302
  • 48 Webb TL, Joseph J, Yardley L et al. Using the Internet to Promote Health Behavior Change: A Systematic Review and Meta-analysis of the Impact of Theoretical Basis, Use of Behavior Change Techniques, and Mode of Delivery an Efficacy. J Med Internet Res 2010; 12: e4
  • 49 Neubauer E, Schiltenwolf M, Mößner M. Onlinenachsorge nach sta­tionärer multimodaler Schmerztherapie. In: Bauer S, Kordy H. (eds.). E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Heidelberg: Springer Medizin; 2008: 237-249
  • 50 Lausen B, Potapov S, Prokosch HU. Gesundheitsbezogene Internetnutzung in Deutschland 2007. GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie 2008; 4 Doc06
  • 51 Andreassen HK, Bujnowska-Fedak MM, Chronaki CE et al. European citizens’ use of E-health services: A study of seven countries. BMC Public Health 2007; 7: 53
  • 52 Ybarra M, Suman M. Reasons, assessments and actions taken: sex and age differences in uses of Internet health information. Health Educ Res 2008; 23: 512-521
  • 53 Sillence E, Briggs P, Herxheimer A. Personal experiences matter: what patients think about hypertension information online. Health Information on the Internet 2004; 42: 3-5
  • 54 Rozmovits L, Ziebland S. What do patients with prostate or breast cancer want from an Internet site? A qualitative study of information needs. Patient Educ Couns 2004; 53: 57-64
  • 55 Fox S, Purcell K. Chronic Disease and the Internet. Washington, D.C.: Pew Research Center; 2010
  • 56 Stevenson FA, Kerr C, Murray E et al. Information from the Internet and the doctor-patient relationship: the patient’s perspective – a qualitative study. BMC Family Practice 2007; 8: 1-8
  • 57 Solomon P. Peer support/peer provided services underlying processes, benefits, and critical ingredients. Psychiatric rehabilitation journal 2004; 27: 392-401
  • 58 Brownson CA, Heisler M. The role of peer support in diabetes care and self-management. The patient 2009; 2: 5-17
  • 59 Ebert D, Tarnowski T, Berking M et al. Vernetzung von Psychotherapie und Alltag: Ein webbasiertes Nachsorgekonzept zur Förderung von stationären Therapieerfolgen. In: Bauer S, Kordy H (eds.). E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Heidelberg: Springer; 2008: 251-265
  • 60 Utschakowski J, Sielaff G, Bock T. (eds.). Vom Erfahrenen zum Experten. Wie Peers die Psychiatrie verändern. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2009
  • 61 Bundesministerium der Justiz Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung-BITV – 2.0). 12.09.2011
  • 62 Nielsen J. Estimating the number of subjects needed for a thinking aloud test. Int J Human-Computer Studies 1994; 41: 385-397
  • 63 Karg M, Thomsen S. Einsatz von Piwik bei der Reichweitenanalyse. Ein Vorschlag des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). DuD 2011; 6: 489-492
  • 64 Themessl-Huber M, Humphris G, Dowell J et al. Audio-visual recording of patient-GP consultations for research purposes: A literature review on recruiting rates and strategies. Patient Educ Couns 2008; 71: 157-168
  • 65 Newman MA, Ziebland S, Barker KL. Patients’ views of a multimedia resource featuring experiences of rheumatoid arthritis: pilot evaluation of. www.healthtalkonline.org Health Informatics Journal 2009; 15: 147-159
  • 66 Fernandez-Luque L, Elahi N, Grajales 3rd FJ. An analysis of personal medical information disclosed in YouTube videos created by patients with multiple sclerosis. Stud Health Technol Inform 2009; 150: 292-296
  • 67 Overberg R, Toussaint P, Zwetsloot-Schonk B. Illness stories on the Internet: features of websites disclosing breast cancer patients’ illness stories in the Dutch language. Patient Educ Couns 2006; 61: 435-442
  • 68 McNeill L, Viswanath K, Bennett GG et al. Feasibility of Using a Web-Based Nutrition Intervention Among Residents of Multiethnic Working-Class Neighborhoods. Preventing Chronic Disease 2007; 4: A55
  • 69 Busemann K, Gscheidle C. Web 2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau. Media Perspektiven 2011; 15: 360-369
  • 70 Thackeray R, Crookston BT, West JH. Correlates of Health-Related Social Media Use Among Adults. J Med Internet Res 2013; 15: e21