Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2013; 23(05): 283-291
DOI: 10.1055/s-0033-1355347
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfolgreiche Peers als Modell. Ein internetbasiertes Unterstützungsangebot zur nachhaltigen Lebensstilmodifikation

Successful Peers as a Model. A Web-based Support Program for Sustainable Lifestyle Modification
C. Richter
1   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig
,
R. Schweier
1   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig
,
M. Romppel
1   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig
,
G. Grande
1   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 29. April 2013

angenommen: 15. August 2013

Publikationsdatum:
15. Oktober 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung:

Eine innovative Intervention zur Unterstützung einer nachhaltigen Lebensstilmodifikation von PatientInnen mit KHK und chronischen Rückenschmerzen soll hinsichtlich Akzeptanz, Nutzung und Wirksamkeit evaluiert werden.

Material und Methoden:

Best-Practice-Beispiele einer gelungenen Lebensstiländerung werden in leitfadengestützten Interviews von erfolgreichen Peers beschrieben und in Video- und Audioclips auf einer Internetplattform kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Ergebnisse:

Bislang wurden 65 Interviews geführt. Die technische Basis wurde erstellt und anhand der Ergebnisse eines Usability-Tests optimiert. Das Angebot wird angenommen und zunehmend genutzt.

Diskussion:

Die Inanspruchnahme sollte durch geeignete Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit weiter angeregt werden.

Schlussfolgerung:

Das Angebot kann einen Beitrag zu mehr Patientenorientierung in der Versorgung, zur Stärkung von Empowerment und Eigenverantwortung und zur Nachhaltigkeit von Lebensstilmodifikationen leisten.

Abstract

Purpose:

An innovative intervention to support a sustainable life style modification of patients with coronary heart disease and chronic back pain should be evaluated for acceptance, use and effectiveness.

Materials and Methods:

Successful peers describe best practice examples of successful lifestyle change in semi-structured interviews. Excerpts from these interviews are presented in video and audio clips on an Internet platform for free.

Results:

So far, 65 interviews were conducted. The technical basis was created and optimized based on the results of a usability test. The intervention is accepted and increasingly used.

Discussion:

The use should be encouraged through appropriate public relations activities.

Conclusions:

The intervention may contribute to more patient orientation in health care, to promoting empowerment and self-responsibility and to increase the sustainability of lifestyle ­modifications.