Thorac Cardiovasc Surg 2013; 61 - U4
DOI: 10.1055/s-0033-1354485

Update Vortrag Rhythmologie

T Kriebel 1
  • 1Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern

Das Wissen über die pathophysiologischen Vorgänge bei Herzrhythmusstörungen bei Kindern und Jugendlichen hat sich in den letzten Jahren rasant erweitert. Bei pädiatrischen Patienten mit Tachykardien haben sich die elektrophysiologische Untersuchung und Katheterablation als äußerst effektive Verfahren erwiesen. Bei Neugeborenen und Säuglingen kommt es dagegen im Laufe des 1. Lebensjahres bei > 90% der Patienten zu einem spontanen Sistieren der supraventrikulären Tachykardien, so dass ein abwartendes Vorgehen mit medikamentöser Therapie sinnvoll ist. In dem folgenden Beitrag werden fünf wichtige Publikationen der letzten 12 Monate vorgestellt.

Anhand der kürzlich aktualisierten Leitlinien werden die Empfehlungen zur Vorgehensweise bei asymptomatischen Kindern mit einem Präexzitationssyndrom dargestellt.

In der medikamentösen Therapie von supraventrikulären Tachykardien im ersten Lebensjahr zeigte eine randomisierte Doppelblindstudie keinen Unterschied von Digoxin versus Propranolol.

Durch molekulargenetische Untersuchungen und klinische Studien konnte die Diagnostik und Therapie von Ionenkanalerkrankungen verbessert werden, wie z.B. bei Mutationen im SCN5A-Gen.

Bei pädiatrischen Patienten mit einem Long-QT Syndrom oder einer catecholaminergen polymorphen ventrikulären Tachykardie führte die Sympathektomie bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachykardien zu einer deutlichen Reduktion der Arrhythmieereignisse.

Insbesondere bei Ionenkanalerkrankungen wurde in den letzten Jahren in zunehmender Anzahl ein Kardioverter-Defibrillator auch zur Sekundärprophylaxe implantiert. Die internationalen Leitlinien zur Implantation wurden erst kürzlich aktualisiert.

Bibliography:

[1] Cohen MI, Triedman JK, Cannon BC, et al; Pediatric and Congenital Electrophysiology Society (PACES); Heart Rhythm Society (HRS); American College of Cardiology Foundation (ACCF); American Heart Association (AHA); American Academy of Pediatrics (AAP); Canadian Heart Rhythm Society (CHRS). PACES/HRS expert consensus statement on the management of the asymptomatic young patient with a Wolff-Parkinson-White (WPW, ventricular preexcitation) electrocardiographic pattern: developed in partnership between the Pediatric and Congenital Electrophysiology Society (PACES) and the Heart Rhythm Society (HRS). Endorsed by the governing bodies of PACES, HRS, the American College of Cardiology Foundation (ACCF), the American Heart Association (AHA), the American Academy of Pediatrics (AAP), and the Canadian Heart Rhythm Society (CHRS). Heart Rhythm 2012;9(6):1006–1024

[2] Sanatani S, Potts JE, Reed JH, et al. The study of antiarrhythmic medications in infancy (SAMIS): a multicenter, randomized controlled trial comparing the efficacy and safety of digoxin versus propranolol for prophylaxis of supraventricular tachycardia in infants. Circ Arrhythm Electrophysiol 2012;5(5):984–991

[3] Chockalingam P, Clur SA, Breur JM, et al. The diagnostic and therapeutic aspects of loss-of-function cardiac sodium channelopathies in children. Heart Rhythm 2012;9(12):1986–1992

[4] Schneider HE, Steinmetz M, Krause U, Kriebel T, Ruschewski W, Paul T. Left cardiac sympathetic denervation for the management of life-threatening ventricular tachyarrhythmias in young patients with catecholaminergic polymorphic ventricular tachycardia and long QT syndrome. Clin Res Cardiol 2013;102(1):33–42

[5] Russo AM, Stainback RF, Bailey SR, et al. ACCF/HRS/AHA/ASE/HFSA/SCAI/SCCT/SCMR 2013 appropriate use criteria for implantable cardioverter-defibrillators and cardiac resynchronization therapy: a report of the American College of Cardiology Foundation appropriate use criteria task force, Heart Rhythm Society, American Heart Association, American Society of Echocardiography, Heart Failure Society of America, Society for Cardiovascular Angiography and Interventions, Society of Cardiovascular Computed Tomography, and Society for Cardiovascular Magnetic Resonance. J Am Coll Cardiol 2013;61(12):1318–1368