Aktuelle Dermatologie 2014; 40(01/02): 34-37
DOI: 10.1055/s-0033-1353605
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zertifizierung: „Berufsdermatologie für Pflegekräfte und Fachangestellte (DDA)“

Certificate “Occupational Dermatology (DDA)”: Curriculum for Dermatological Nurses and Practice Assistants
P. Elsner
1   Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Jena
,
W. Aberer
2   Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität Graz, Österreich
,
A. Bauer
3   Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
,
T. L. Diepgen
4   Institut für Klinische Sozialmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg
,
H. Drexler
5   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
M. Fartasch
6   Abteilung für klinische und experimentelle Berufsdermatologie,
Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV,
Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA)
,
S. M. John
7   Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Universität Osnabrück
,
U. Schuhmacher-Stock
8   Hautarztpraxis Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. November 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Bedeutung des Pflege- und Fachpersonals an Kliniken und Praxen für die Sicherstellung einer hochqualitativen dermatologischen Patientenversorgung nimmt angesichts des wachsenden Bedarfs an dermatologischen Leistungen einerseits und des sich abzeichnenden Facharztmangels in Deutschland andererseits zu.

Da bisher ausreichend zertifizierte Fortbildungsangebote für dermatologische Pflegekräfte und Fachangestellte kaum existiert haben, entwickelt die Deutsche Dermatologische Akademie (DDA) nicht nur zertifizierte Fortbildungsangebote für Fachärzte, sondern auch fachärztlich fundierte, praxisorientierte, zertifizierte Module für eine Fortbildung zur dermatologischen Pflegekraft/Fachangestellten.

Die Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD) hat seit 1998 ein Zertifikat „Berufsdermatologie (ABD)“ eingeführt, das von Fachärzten für Dermatologie nach Absolvierung von zunächst drei, seit 2010 vier Seminaren erworben werden kann. Die Rückmeldungen der zertifizierten Berufsdermatologen haben immer wieder gezeigt, dass auch ein Bedarf für eine spezifische Fortbildung ihrer nichtärztlichen Mitarbeiter in der Berufsdermatologie besteht.

Daher hat der Vorstand der ABD auf der Basis der Anforderungen aus der Praxis ein eigenständiges Curriculum für dermatologische Pflegekräfte und Fachangestellte erarbeitet.

Das vorliegende Curriculum „Berufsdermatologie für Pflegekräfte und Fachangestellte (DDA)“ befähigt die Absolventen, den Facharzt bei der Diagnostik, Therapie, Prävention und Begutachtung von Berufsdermatosen kompetent zu unterstützen und Verantwortung in der Organisation und Korrespondenz bei Hautarztverfahren und Gutachten zu übernehmen.

Abstract

Considering the increased demand for dermatological services on one side and the decreasing number of dermatologic specialists in Germany on the other side, the role of well-trained dermatological nurses and physician assistants is becoming more and more important in providing high-quality healthcare for patients with skin diseases.

So far, specific training opportunities for dermatologic nurses and physician assistants have been missing in Germany. The German Dermatologic Academy (DDA) is therefore developing practice-oriented, module-based training programs for these professionals.

In 1998, the Working Group for Occupational and Environmental Dermatology (ABD) in the German Society of Dermatology introduced a certificate “Occupational Dermatology” for board-certified dermatologists that can be obtained after passing 3 (since 2010: 4) one-day training seminars. The feedback of the specialists in occupational dermatology increasingly showed that there is a need for training their non-physician staff.

Therefore, the Board of the ABD developed a curriculum for dermatological nurses and physician assistants in occupational dermatology. This will enable the participants to professionally support the specialist in diagnostics, treatment, and prevention of occupational skin disease as well in his tasks when performing an expert opinion for insurances or courts.

 
  • Literatur

  • 1 Elsner P. Berufsdermatosen und Begutachtung. In: Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie 2. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2012: 502-507
  • 2 Resolution der ärztlichen Spitzenverbände zur Delegation vom 23. 2. 2012.
  • 3 Courtenay M, Carey N. Nurse-led care in dermatology: a review of the literature. Br J Dermatol 2006; 154 (Jan): 1-6
  • 4 Elsner P, Fritz K. Zertifizierung: „Dermatologische Externa-Therapie für Pflegekräfte und Fachangestellte (DDA)“. Aktuelle Dermatologie 2013; 39: 171-175
  • 5 John SM, Blome O, Brandenburg S et al. [Certificate: “Occupational Dermatology (ABD)”. New curriculum 2006 of the CME-seminars of the Task Force of Occupational and Environmental Dermatology]. J Dtsch Dermatol Ges 2007; 5 (Feb): 135-144
  • 6 John SM, Blome O, Brandenburg S et al. [Certificate: “Occupational Dermatology (ABD)”: new curriculum 2010 of the CME-seminars of the Task Force of Occupational and Environmental Dermatology (ABD) in the German Society of Dermatology]. J Dtsch Dermatol Ges 2009; 7 (Sep): 776-86