Zeitschrift für Phytotherapie 2013; 34(05): 249-254
DOI: 10.1055/s-0033-1349763
Porträt Einer Arzneipflanze
Der Dill
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Anethum graveolens L.

Schmidt Sebastian
,
Matthias F. Melzig

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anethum graveolens L., Dill, und seine Unterarten werden seit Jahrhunderten in der traditionellen Heilkunde Asiens und Europas genutzt. Hauptanwendungsgebiete waren v. a. Erkrankungen des Verdauungs- und Harntrakts, wobei diese Indikationen auch heute noch in der Volksheilkunde eine Rolle spielen. Trotz der nachgewiesenen Wirkungen und Wirksamkeit spielt der Dill mit seinen verschiedenen Drogen heute nur noch eine untergeordnete Rolle in der Phytotherapie. Dill und daraus hergestellte Extrakte bzw. das ätherische Öl werden v. a. in der Lebensmittelindustrie als Gewürze und in der Kosmetik eingesetzt. Der vorliegende Artikel gibt einen Einblick in die historische Verwendung des Dills sowie einen Überblick zu phytochemischen und toxikologischen Eigenschaften dieser alten Arzneipflanze.

Summary

Anethum graveolens L., dill
Anethum graveolens L., dill, and its two main subspecies were used as herbal remedies in Asian and European traditional medicine for many centuries. Among other indications, the use focuses on treatment of intestinal and urinary disorders. Despite the scientific evidence for its pharmacological activity the therapeutic significance of dill is rather low. The plant and its extracts, e.g. essential oils are used in the food industry as a spice as well as in the cosmetics industry. The article provides an insight into the historical use and the current state of phytochemical and toxicological properties of A. graveolens.