Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2013; 23(04): 205-212
DOI: 10.1055/s-0033-1348260
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsfachberufe in Deutschland: Eine Übersicht über bisherige Entwicklungen

Academisation of the Allied Health Professions in Germany: A Synopsis of Recent Developments
G. Küther
1   Medizinische Hochschule, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 19. März 2013

angenommen: 29. Mai 2013

Publikationsdatum:
13. August 2013 (online)

Zusammenfassung

Problemstellung:

Weltweit besteht ein Trend zu einer Akademisierung der Ausbildung der Therapiefachberufe Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie. Deutschland folgte dieser Entwicklung erst in den späten 1990er-Jahren, in denen erste Studiengänge eingerichtet wurden. Diese Arbeit liefert einen Überblick über wesentliche Schritte dieser Entwicklungen mit ihren Problemen und zukünftigen Perspektiven.

Ergebnis:

Die übliche Berufsausbildung der Therapeuten basiert in Deutschland nach wie vor auf einer 3-jährigen Ausbildung in Fachschulen, die eine intensive praktische Tätigkeit in assoziierten klinischen Einrichtungen einschließt. In den letzten 10 Jahren wurde eine steigende Zahl akademischer Studiengänge vorwiegend mit Bachelor-Abschluss eingerichtet, so dass 2011 an 20 Hochschulen 40 Studiengänge angeboten werden konnten, der überwiegende Anteil davon an Fachhochschulen. 835 Studierende schlossen 2010 ihr Studium mit einem Bachelor- oder Master-Abschluss ab. Dieser Anteil entspricht 10% aller Abschlüsse an den Berufsfachschulen. Gegenwärtig kann das Studium als Aufbaustudium, parallel zur fachschulischen Ausbildung oder grundständig ohne begleitende schulische Ausbildung absolviert werden. Die Unterrichtsinhalte weisen erhebliche Unterschiede auf, von einer wissenschaftlichen Ausrichtung bis hin zum Erwerb von Managementqualifikationen. Neu hinzugekommen ist die Forderung nach Einrichtung selbstständiger Universitätsabteilungen für eine eigenständige Forschung im Bereich der Therapieberufe.

Diskussion:

Eine breite Übereinstimmung findet sich für den Bedarf für eine akademische Therapeutenausbildung im Hinblick auf Schlüsselqualifikationen für die Lehre an Fachschulen, Managementaufgaben und in der Forschung. Kontrovers werden unter anderem die Notwendigkeit und Möglichkeiten einer akademischen Ausbildung zur Verbesserung prak­tischer Fertigkeiten beurteilt. Neben sachlichen Gründen scheinen auch berufspolitische Interessen wie die Autonomie von ärztlicher Einflussnahme die gegenwärtigen Entwicklungen maßgeblich zu beeinflussen. Insbesondere die Forderung nach eigenständigen universitären Forschungsinstituten parallel zu bestehenden Abteilungen für physikalisch-rehabilitative Medizin (PRM) bedeutet eine große Herausforderung für dieses Fachgebiet.

Abstract

Introduction:

There is a world wide trend ­towards an academic education of the allied health professions (i. e., physiotherapy, occupational therapy, speech and swallowing therapy). Germany did not follow this tendency until the late 1990s, when first academic education courses were launched. This paper is addressed to an overview on recent developments in this country with their major landmarks, problems and future perspectives.

Results:

Until now the main German route of therapist education is based on a 3-year apprenticeship in colleges with an intensive concurrent clinical training in affiliated hospitals. Within the last decade an increasing number of academic courses has been established, mainly at the undergraduate level, so that 20 universities, predominantly those for applied sciences, offered 40 academic education programmes in 2011. 835 students finished a bachelor- or masters-degree course in 2010, corresponding to 10% of all terminal examinations in colleges. There are currently various education models in use, with an additive academic training after college education, in parallel to it, and an academic education from the outset. The content of education may vary as well, reaching from the acquisition of basic scientific skills to management qualification. Recently, claims of the health allied professions have been extended to the establishment of separate university institutes for research in their fields of interest.

Discussion:

There is broad agreement on the need for an academic education of therapists for special functions, such as college teaching, management, and research. However, controversies exist on several issues, such as the need for and ability of academic education to improve clinical skills. Besides rationale arguments, profession specific interests such as to gain autonomy from physicians seem to influence current developments. In particular, the claim for separate university facilities for research in parallel to existing institutes for physical and rehabilitation medicine (PRM) means a great challenge for this specialty.

 
  • Literatur

  • 1 Adler G, von dem Knesebeck JH. Gesundheitsfachberufe: Auf akademischen Wegen. Dtsch Ärzteblatt 2010; 107: A386-A390
  • 2 Gerst T, Hibbeler B. Auf dem Weg in die Akademisierung. Dtsch Ärzteblatt 2012; 109: B2012-B2015
  • 3 Wissenschaftsrat. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Drs.2411-12, Berlin 13.07.2012
  • 4 Ewers M, Grewe T, Höppner H et al. Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 37-73
  • 5 Adler G. Situation und Perspektive der Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 33
  • 6 Kälble K. Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe. Public Health Forum 2012; 20: 2.e1-2.e5
  • 7 Friedrichs A, Schaub HA. Akademisierung der Gesundheitsberufe – Bilanz und Zukunftsperspektive. GMS Z Med Ausbild 2011; 28 Doc50 DOI: 10.3205/zma000762. URN: urn:nbn:de:0183-zma007625
  • 8 Gerabeck WE, Haage BD, Keil G et al. Hrsg Enzyklopädie der Medizingeschichte. deGruyter Verlag; Berlin: 2005
  • 9 Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (HeilprG). 1. Fassung 17. Februar 1939, RGBBl. I S. 251, letzte Änderung Art. 15 G vom 23. Oktober 2001, BGBl. I S. 2702, 2705
  • 10 Gesetz über Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PsychThG). 1998, BGBl. I S. 1311
  • 11 Gutachten 2007 des Sachverständigenrates zur Begutachtung im Gesundheitswesen. Drs.16/6339, Berlin 07.09.2007
  • 12 Bundesverwaltungsgericht BVerwG 3 C 19.08, VG AN 9 K 07.03319. 26. August 2009
  • 13 Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie (MPhG) BGBl. I S. 1084, 26. Mai 1994
  • 14 Gesetz über den Beruf des Ergotherapeuten (ErgThG) BGBl. I S. 1246, 25. Mai 1976
  • 15 Gesetz über den Beruf des Logopäden (LogopG) BGBl. I S. 2515, 7. Mai 1980
  • 16 Schwender U. Die Ausbildung von Physiotherapeuten und die Bedeutung des Fachgebietes in der DDR. GRIN Verlag; München: 2011;
  • 17 Conradi E. Die Entwicklung der Physiotherapie in der DDR. Zeitschr Physioth 1974; 26: 247-250
  • 18 Wissenschaftsrat . Dreijährige Studiengänge im Gesundheitswesen. Vorschläge für Modellversuche; Bonn: 1973
  • 19 Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.. Physio Deutschland: Studiengänge Physiotherapie. Stand 25.06.2012
  • 20 Statistisches Bundesamt. Fachserie 11, Bildung und Kultur. Reihe 4.1 2010
  • 21 Schön D. The Reflective Practitioner. How professionals think in Action. Basic Books; New York: 1983
  • 22 World Health Organization . Health professions networks nursing and midwifery. Human resources for health framework for action on interprofessional education and collaborative practice. London: CAIPE; 2010. http://www.caipe.org.uk
  • 23 Farejö T, Wilhelmsson M, Pelling S et al. Does interprofessional education jeopardize medical skills?. J Interprof Care 2007; 21: 573-576
  • 24 Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin . Brauchen Technische Assistenzberufe einen Bachelor?. http://www.hochschulverband.de/cms1/pressemitteilung+M59e35b09b18.html
  • 25 Scholz C. Klammheimlicher Abschied. Forschung & Lehre 2012; 8: 613
  • 26 Struber JC. Physiotherapy in Australia – where to now?. Internet Journal of Allied Health Science and Practice 2003; 1 http://ijahsp.nova.edu
  • 27 Bischoff-Wanner C. Vor- und Nachteile einer Akademisierung der Berufsbildung in den personenbezogenen Dienstleistungsberufen. Absehbare Folgen einer Polarisierung. 4. BiBB Fachkongress 2002
  • 28 Kälble K. Die Gesundheitsfachberufe im Akademisierungsprozess: Aktuelle Entwicklungen und Problemfelder ihrer Höherqualifizierung. In: Matzick S. Hrsg Qualifizierung in den Gesundheitsfachberufen. Herausforderungen und Perspektiven für die wissenschaftliche Weiterbildung. Juventa Verlag; Weinheim: 2008: 195-212
  • 29 Bundesministerium für Gesundheit . Bekanntmachung von Richtlinien über die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung von Modellvorhaben nach § 4 Absatz 6 Satz 3 des Ergotherapeutengesetzes, $6 Absatz 4 Satz 3 des Hebammengesetzes, §4 Absatz 6 Satz 3 des Logopädengesetzes und §9 Absatz 3 Satz 3 des Masseur- und Physiotherapeutengesetzes vom 16. November 2009. Bundesanzeiger 2009; 180: 4052
  • 30 Huber H. Überakademisierung hilft den Pflegeberufen wenig. Badische Zeitung 13.1.2012
  • 31 World Confederation for Physical Therapy (WCPT). 2007 www.wcpt.org/sites/wcpt.org/files/files/wcpt-DoP-Autonomy-Aug07.pdf
  • 32 Siegmüller J, Pahn C. Akademisierung ist mehr als Lehre. Zur Entwicklung einer eigenen Wissenschaftstheorie und Forschungsidentität in der Logopädie. Forum Logopädie 2009; 23: 34-41
  • 33 Scheermesser M, Allet L, Bürger E et al. Direktzugang zur Physiotherapie in der Schweiz. Kulturelle Validierung eines Fragebogens und Untersuchung der Einstellung von Physiotherapeuten. Physioscience 2011; 7: 143-149
  • 34 Zalpour C. Der Weg zum deutschen First-Contact Practitioner. Physiotherapie 2007; 3: 7-8
  • 35 Kälble K. Modernisierung durch wissenschaftsorientierte Ausbildung an Hochschulen. In: Bollinger H, Gerlach A, Pfadenhauer M. Hrsg Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Beobachtungen und Interpretationen. Mabuse Verlag; Frankfurt: 2005: 31-53