Einleitung: Eine nachhaltige Ernährungsweise beachtet ökologische, wirtschaftliche, soziale und
gesundheitliche Aspekte des gesamten Ernährungssystems. In der Ernährungsberatung
und -kommunikation werden vorwiegend gesundheitliche Aspekte berücksichtigt, wobei
jede Ernährungsweise direkt oder indirekt Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit
ausübt.
Ziele: Ziel der Masterarbeit war es Daten zur Umsetzung von ökologischen und ethisch-sozialen
Aspekten in der Ernährungsberatung (EB) und Gemeinschaftsverpflegung (GV) in Österreich
zu erheben und theoretische Konzepte für Richtlinien zur Implementierung von Nachhaltigkeit
in der EB und GV sowie zur Vermeidung des Wegwerfens intakter Lebensmittel und Speisen
in der GV zu erarbeiten.
Methoden: Zur Erfassung von qualitativen und quantitativen Daten dienten standardisierte Fragebögen
und leitfadengestützte Interviews. Befragt wurden Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen
(n = 85) und ErnährungswissenschafterInnen sowie DiätologInnen (n = 208) österreichweit.
Basierend auf den Ergebnissen der Befragungen sowie der Literaturrecherche wurden
theoretische Konzepte zur Implementierung nachhaltiger Aspekte in der EB und GV erarbeitet.
Resultate: Besonders wichtig sind allen Befragten die Verwendung von regionalen und saisonalen
Produkten sowie die Vermeidung des Wegwerfens intakter Lebensmittel.
GV: Mit finanzieller Unterstützung und einem verbesserten Angebot auf dem Markt können
sich über 50% der Befragten vorstellen vermehrt auf nachhaltige Aspekte zu achten.
Ein Drittel wünscht sich mehr Informationen zum Thema Nachhaltigkeit in der Ernährung.
EB: Am häufigsten werden nachhaltige Aspekte bei pädagogischen Tätigkeiten und in
der Beratung Gesunder berücksichtigt, am seltensten bei der Erstellung von Beratungsunterlagen
oder Broschüren. Mangelndes Wissen zur Thematik, zu geringe Zeitressourcen in der
Beratungssituation sowie die höhere Relevanz anderer Inhalte werden als häufigste
Gründe für die Vernachlässigung nachhaltiger Aspekte in der EB genannt.
Schlussfolgerung: In der EB und GV wird Nachhaltigkeit in der Ernährung als wichtig erachtet, bei der
Implementierung im Berufsalltag besteht weiterer Handlungsbedarf. Maßnahmen wie konkrete
Empfehlungen zur Umsetzung, Optimierung organisatorischer Abläufe, verbesserte interdisziplinäre
Kommunikation, Adaptierung von Rahmenbedingungen, Integration der Thematik in berufsspezifische
Ausbildungen sowie Sensibilisierung der Einzelnen sind hierbei gefragt.
Interessenkonflikte: Keine