Zusammenfassung
Neben der klinischen und neuropsychologischen Untersuchung sowie der Liquoranalytik
ist die zerebrale Bildgebung ein zentraler Baustein in der Differenzialdiagnostik
von Demenzen. Mithilfe moderner Bildgebungsverfahren können die pathophysiologischen
Korrelate von Demenzerkrankungen direkt auf der Struktur- und Funktionsebene nachgewiesen
werden. In der Forschung gehört die individuelle ätiologische Differenzierung primärer
Demenzerkrankungen mittels bildbasierter Biomarker bereits zum Standard, ebenso die
Identifikation prodromaler (prädemenzieller) Erkrankungsstadien sowie die Verlaufs-
und Therapiekontrolle mit bildbasierten Progressionsmarkern. Die hierzu entwickelten
Protokolle und Verfahren gelangen jetzt zunehmend in die klinische Routine und finden
neben der früher im Vordergrund stehenden Ausschlussdiagnostik Eingang in nationale
und internationale Leitlinien zur Demenzdiagnostik. Die vorliegende Übersichtsarbeit
fasst den aktuellen Stand der Demenzbildgebung in der klinischen Routine unter Berücksichtigung
etablierter magnetresonanztomografischer und nuklearmedizinischer Untersuchungstechniken
zusammen.
Abstract
Beside the clinical examination, neuropsychological testing and cerebrospinal fluid
analysis imaging of the brain is a vital component in the diagnostic work-up of dementias.
Using state-of-the-art imaging techniques it is possible to visualise pathophysiological
correlates of primary dementias at a structural and even functional level. In a scientific
context the individual differentiation of neurodegenerative disorders, as well as
the identification of prodromal states and the monitoring of progression using imaging
biomarkers are already standard practice. These validated protocols are now entering
clinical routine. This development away from the diagnosis by an exclusion approach
of former days is increasingly reflected in national and international guidelines
and assists an earlier individual dementia screening. This review aims to give a survey
about the current state of these imaging routines for the most prevalent types of
dementia focusing on magnetic resonance and nuclear imaging.
Schlüsselwörter
primäre Demenzerkrankungen - Differenzialdiagnostik - bildbasierte Biomarker - Magnetresonanztomografie
- Nuklearmedizin
Keywords
primary dementias - differential diagnosis - imaging biomarkers - magnetic resonance
imaging - nuclear imaging