Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1333443
Aktuelles
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
11 January 2013 (online)

1. Symposium für Arbeitstherapie und Arbeitsrehabilitation – Ein gelungener Auftakt
Mit einer Runde engagierter Ergotherapeuten um Christoph Baßler hat alles begonnen: Vor ein paar Jahren hatten sie die Idee, für die Bereiche Arbeitstherapie und Arbeitsrehabilitation eine Veranstaltung anzubieten. Denn der Eintritt oder die Rückkehr ins Arbeitsleben ist nicht umsonst häufig das zentrale Ziel von psychisch oder physisch erkrankten Menschen. Arbeit ist die Grundlage für Wohlstand, Zufriedenheit und ein gesundes Selbstwertgefühl. Und dennoch tat sich lange Zeit in diesem Bereich wenig. Dass sich das geändert hat, bestätigte der Startschuss am 3. und 4. November 2012 für das künftig regelmäßig stattfindende „Symposium für Arbeitstherapie und Arbeitsrehabilitation“. Etwa 70 Teilnehmer fanden sich im Zentrum für Seelische Gesundheit des Krankenhauses Bad Cannstatt für das zweitägige Programm mit Vorträgen und Workshops ein. Am Ende war klar: Job Coaching und Supported Employment sind die brandaktuellen Themen. Denn deutlich bessere Ergebnisse erzielt man, indem man die Klienten zuerst an einem Arbeitsplatz unterbringt und sie dann dort entsprechend trainiert - am besten mit Unterstützung eines Job Coaches („Supported Employment“, S. 31). Dr. Irmgard Plößl vom Rudolf-SophienStift in Stuttgart unterstrich diese Entwicklung mit den Worten: „Psychisch erkrankte Menschen brauchen nichts anderes als andere - nur ein bisschen mehr davon.“
Alles in allem war es ein gelungener Auftakt, der zwar wenig praktische Unterstützung für die Therapeuten bot, aber sehr für das Thema sensibilisierte und die Arbeitstherapie und Arbeitsrehabilitation um eine Veranstaltung bereichert hat.
GS
Interprofessionelles Arbeiten ist in aller Munde. Manche halten es für ein Wunschgebilde, manche erleben es in ihrem Berufsalltag als sehr bereichernd, manche glauben, dass die Therapieberufe nur darüber politisches Gewicht erlangen können. So auch ZiPT, die Zukunftsinitiative Physiotherapie, die sich seit zehn Jahren einmal jährlich trifft, um Themen der Zukunft zu diskutieren und zu gestalten. Am 1. und 2. März 2013 sind auch Ergotherapeuten herzlich eingeladen. Es geht um die Frage: Zukunft der Therapieberufe - Wo sehen Physio- und Ergotherapeuten Änderungsbedarf? Das Treffen findet in Hamburg statt. Nähere Infos unter: www.zipt.de
ba