Akute Koronarsyndrome sind häufig und von erheblicher klinischer Relevanz. Das Spektrum
reicht vom ST-Hebungsinfarkt mit sehr ernster Prognose bis zur instabilen Angina pectoris,
zudem existiert eine Vielzahl relevanter Differentialdiagnosen. Bildgebende Verfahren
werden beim ST-Hebungsinfarkt in der Regel nicht eingesetzt. Bei akuten Koronarsyndromen
ohne ST-Hebung sind sie aber zur Diagnosefindung und zur prognostischen Abschätzung
von Relevanz. Insbesondere die Echokardiografie spielt eine zentrale und klinisch
sehr wichtige Rolle. Eine qualifizierte Echokardiografie ist bei Patienten mit Verdacht
auf das Vorliegen eines akuten Koronarsyndroms ohne ST-Hebung immer und zügig durchzuführen.
Dies dient zum einen der Bestätigung der Diagnose bzw. dem Nachweis von Differentialdiagnosen
wie Lungenembolie und Aortendissektion, zum anderen aber auch zur Abschätzung der
Prognose und zur Festlegung des weiteren Vorgehens, da bei reduzierter LV-Funktion
eine invasive Diagnostik indiziert ist. Die CT-Angiografie der Koronararterien kann
bei ausgewählten Patienten zum Ausschluss eines akuten Koronarsyndroms eingesetzt
werden, wenn ausreichende lokale Expertise vorhanden ist. Bildgebende Verfahren zur
Ischämiediagnostik kommen bei Patienten ohne EKG-Veränderungen und ohne Troponinanstieg
zum Einsatz.
Acute coronary syndrome are frequent and of appreciable clinical relevance. The spectrum
ranges from ST elevation infarction with a very serious prognosis to instable angina
pectoris; in addition, there are numerous relevant differential diagnoses. Imaging
procedures are not normally employed in ST elevation infraction. For acute coronary
syndromes without ST elevation, however, they are relevant for making the diagnosis
and assessing the prognosis. Echo cardiography, in particular, plays a central and
very important clinical role. A qualified echo cardiography should always be performed
as soon as possible in patients with a suspected acute coronary syndrome without ST
elevation. On the one hand this serves to confirm the diagnosis or, respectively,
to detect differential diagnoses such as pulmonary embolism and aortic dissection
while, on the other hand, it is also indicated to assess the prognosis and to determine
the further management since, in the case of a reduced LV function, invasive diagnostics
are indicated. CT angiography of the coronary arteries in selected patients can be
employed to exclude an acute coronary syndrome when sufficient expertise is available.
Imaging procedures can also be used for the diagnosis of ischemia in patients not
exhibiting ECG changes and without elevated troponin levels.
Key words
Imaging procedures - prognosis - invasive diagnostics - acute coro-nary syndrome -
ST elevation infarction - echo cardiography - CT angiography