PPH 2012; 18(06): 289-291
DOI: 10.1055/s-0032-1330043
Schwerpunkt|Spiel und Spielen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Wir spielen ja nur!“

Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Sebastian Bluhm
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 November 2012 (online)

Zusammenfassung

Kooperative Abenteuerspiele sind vor allem in der Kinder- und Jugendpsychiatrie von großer Bedeutung. Spielerisch können die Pflegenden eine vertrauensvolle und tragfähige Bindung zu den Kindern und Jugendlichen aufbauen. Dabei sind neben den theoretischen Grundlagen auch Schildkröten manchmal nützliche Helfer.

 
  • Literatur

  • 1 Csikszentmihalyi M. Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile im Tun aufgehen. Stuttgart: Klett-Cotta; 1987
  • 2 Priest S, Gass M. Effective Leadership in Adventure Programming. University of New Hamshire: Human Kinetics; 1997
  • 3 Schoel J, Poutry D, Radcliffe P. Island of Healing. A Guide to Adventure Based Counseling. Hamilton MA: Project Adventure Inc.; 1988
  • 4 Luckner J, Nadler R. Processing the Experience. Strategies to enhance and generalize learning. Dubuque IA: Kendall/Hunt Publishing; 1997

  • Weiterführende Literatur mit Spielanleitungen und -ideen
  • 1 Reiners A. Praktische Erlebnispädagogik 1 und 2. Augsburg: ZIEL; 1999
  • 2 Sonntag C. Abenteuer Spiel 1 und 2. Augsburg: ZIEL; 2010