Zusammenfassung
Einführung: Die Therapie subkapitaler Humerusfrakturen im
Wachstumsalter wird wesentlich von der Achsabweichung der Fraktur bestimmt.
Die radiologische Standarddiagnostik in 2 Ebenen ist fehleranfällig und
birgt die Gefahr relevanter Fehlbestimmungen und damit einer falschen
Therapie. Ziel der Untersuchung war es, die Sicherheit der
Ultraschalldiagnostik zur Bestimmung der Achsabweichung zu prüfen.
Methodik: Im Rahmen einer prospektiven Multicenterstudie erfolgte
bei Patienten von 0–12 Jahren mit dem klinischen Verdacht auf eine
subkapitale Humerusfraktur initial eine sonografische Untersuchung des
proximalen Humerus mit einem 10-MHz-Linearschallkopf in 4 Ebenen und die
Bestimmung der maximalen Abweichung. Im Anschluss erfolgte die
Standardröntgendiagnostik des proximalen Humerus in 2 Ebenen mit Bestimmung
der maximalen Achsabweichung. Die Sicherheit der Untersuchung wurde anhand
standardisierter Parameter in einer 3-stufigen Nominalskala bewertet.
Zielgröße war einerseits, mit welcher Methode die größere maximale
Achsabweichung gemessen und andererseits, welche Methode als sicherer
eingestuft wurde. Ergebnisse: Zwischen 8/2010 und 5/2011 nahmen 6
Fachärzte in 4 Kliniken (1 Universitätsklinik, 1 Klinik der
Maximalversorgung, 2 Abteilungen für Kinderchirurgie) an der Studie teil. 30
Patienten (16 m, 14 w, mittleres Alter 7,9 Jahre) konnten in die Studie
eingeschlossen werden. 15-mal wurde sonografisch, 2-mal röntgenologisch die
größere Dislokation gemessen, 11-mal war die Messung identisch, davon 6-mal
bei undislozierten Frakturen. Die mittlere Differenz der sonografischen zur
radiologischen Messung lag bei + 8,6°, bei Berücksichtigung nur der
dislozierten Frakturen bei + 14,2°. Die Sicherheit der Sonografie wurde
2-mal mit 1, 2-mal mit 2 und 26-mal mit 3 bewertet, die der
Röntgenbildgebung keinmal mit 1, 13-mal mit 2 und 17-mal mit 3. Die
Sicherheit der Messung wurde 10-mal in der Sonografie besser als im Röntgen
bewertet (3 vs. 2), 3-mal vice versa (p < 0,05). Diskussion: Die
Ultraschalldiagnostik scheint eine genauere Bestimmung der Achsabweichung zu
ermöglichen als die radiologische Bildgebung. Dies folgt daraus, dass bei
korrekter Messung eine Achsabweichung im Ultraschall unter- aber nicht
überbewertet werden kann und die Sicherheit des Ultraschalls signifikant
besser bewertet wurde. Nur bei massiver Dislokation hat die sonografische
Bildgebung Schwächen. Durch den Einsatz des Ultraschalls zur Bestimmung der
Achsabweichung bei subkapitalen Frakturen lässt sich die Messgenauigkeit
verbessern und die Therapie sicherer durchführen.
Abstract
Introduction: The treatment of juvenile proximal humerus fractures is
based on the extent of the deformity. The standard diagnosis with X-ray
images in 2 directions is error-prone and can lead to a suboptimal
treatment. The aim of this study was to evaluate if ultrasound imaging can
improve the measurement of the deformity of proximal humerus fractures.
Material and Methods: In a prospective, multicentre trial
children aged 0–12 years with a suspected proximal humerus fracture were
initially examined with a 10-MHz linear transducer in 4 directions and the
maximum deformity was determined. Afterwards the standard X-rays were taken
and the results of both methods compared. The certainty of both methods was
compared with a standardised nominal scale. Results: From 8/2010 to
5/2011 6 consultants in 4 hospitals examined 30 patients (16 m, 14 f, mean
age 7.9 years). In 15 cases the ultrasound showed a larger deformation than
the X-rays and in 2 cases vice versa. In 11 cases the measurement was
identical 6 of which were undisplaced. The mean difference of the
measurement of the deformity was + 8.6°, with 14.2° in the displaced
fractures. The certainty of the ultrasound was rated significantly higher
(p < 0.05) than that of radiography. Discussion: With a correct
technique the deformity cannot be overestimated by ultrasound means and the
safeness is rated significantly higher in comparison to the X-ray imaging.
It seems that ultrasound is a meaningful method to improve the measurement
of the deformity of proximal humerus fractures in children. Deficiencies are
found only in cases with massive deformities which demand a reduction and
stabilisation.
Schlüsselwörter
Sonografie - Ultraschall - Fraktur - Humerus - Wachstumsalter
Key words
sonography - ultrasound - fracture - humerus - growth period